Tag: Digital Equipment

Krieg im Weltraum

Geschrieben am 04.02.2022 von

Im Februar 1962 lief im Massachusetts Institute of Technology MIT die Urversion von „Spacewar!“. Es war das erste Videospiel für einen Digitalrechner. Jeder der beiden Spieler lenkte ein Raumschiff über den Bildschirm und versuchte das andere Schiff abzuschießen.  „Spacewar!“ wurde kopiert, weitergegeben und im ganzen Land gespielt; es zählt zu den grundlegenden Programmen der Game-Branche….

Weiterlesen

Der Sommer naht und damit die Urlaubszeit. Wie letztes Jahr reisen wir auch 2021 in die Tiefen des Internet; diesmal geht es zu den Quellen der Computergeschichte. Im Folgenden sehen wir uns online lesbare Literatur über die Entwicklung der Informatik an, außerdem gibt es historische Filme. Steigen Sie also ein zur Fahrt durch den Zettelkasten….

Weiterlesen

Happy Birthday, W3C !

Geschrieben am 01.10.2019 von

Der letzte von mehreren Starttagen des World Wide Web war der 1. Oktober 1994. An jenem Datum wurde das World Wide Web Consortium W3C gegründet; es regelt die technischen Standards. Das W3C sitzt im Massachusetts Institute of Technology, der Leiter ist WWW-Erfinder Sir Tim Berners-Lee. In Berlin ist das Büro für Deutschland und Österreich. Am…

Weiterlesen

Ein Modem, ein Computer und CompuServe

Geschrieben am 24.09.2019 von

Im Oktober feiern wir den fünfzigsten Geburtstag des ARPANET. So hieß 1969 die Urform des Internets. Im gleichen Jahr startete im US-Bundesstaat Ohio die Firma Compu-Serv. Bei ihr konnten Unternehmen Rechenzeit mieten. Ab dem 1. Juli 1979 bot sie das MicroNET für kleine Computer an, auch bekannt als CompuServe. Es war das erste große Netzportal….

Weiterlesen

Die digitale Raumfahrt

Geschrieben am 20.09.2019 von

Vor fünfzig Jahren landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond. Ihnen folgten zehn NASA-Kollegen; seitdem betrat kein Mensch mehr den Erdtrabanten. Aber schon im November 1969 lief ein „Lunar Landing Game“ auf dem Rechner einer amerikanischen High School; verfasst hatte es der siebzehnjährige Jim Storer. Sein Programm schuf eine eigene Gattung von Computerspielen. …

Weiterlesen

Der Herr der Datenbanken

Geschrieben am 16.08.2019 von

Eigentlich heißt er Lawrence Joseph Ellison, die Welt kennt ihn nur als Larry. Geboren wurde er vor 75 Jahren am 17. August 1944 in New York. Er wuchs in Chicago auf, studierte dort, machte aber keinen Abschluss. 1977 gründete Larry Ellison die Firma, aus der Oracle wurde. Heute zählt er zu den zehn reichsten Menschen…

Weiterlesen

EDSAC – Bits im Tank

Geschrieben am 06.05.2019 von

Vor siebzig Jahren, am 6. Mai 1949, lief in Cambridge der EDSAC an; im Juni wurde er mit einer wissenschaftlichen Konferenz offiziell eingeweiht. Der Röhrenrechner der englischen Universität war der erste Computer in Europa, der nützliche Arbeit leistete. Das ermöglichte ein Speicher mit einem Umfang von 512 Worten. Entworfen hatte EDSAC der Physiker Maurice Wilkes. …

Weiterlesen

Hacken für Moskau

Geschrieben am 01.03.2019 von

Die 1980er-Jahre waren die Ära der Hacker; im Netz eroberten sie die Welt. Am 2. März 1989 wurde der KGB-Hack bekannt. Computerfreaks aus Hannover und Berlin drangen vor allem in amerikanische Systeme ein und nahmen Daten mit. Diese verkauften sie dem russischen Geheimdienst. Einer der Hacker, der junge Karl Koch, beging im Mai 1989 Selbstmord. …

Weiterlesen