Tag: Funkausstellung

Boom für Zoom

Geschrieben am 20.04.2021 von

Am 21. April 2011 gründete der gebürtige Chinese Eric Yuan in Kalifornien die Firma Saasbee. Ein Jahr später wurde sie in Zoom umbenannt. Im August 2012 erschien ihr wichtigstes Produkt, ein System für Videokonferenzen im Internet. Die einfache Bedienung, die geringen Kosten und die Corona-Pandemie machten es zum beliebtesten Programm seiner Art in der Welt….

Weiterlesen

Texte aus der Austastlücke

Geschrieben am 29.05.2020 von

Ab den 1970er-Jahren verbreiteten sich in Westeuropa die sogenannten neuen Medien; dazu gehörten etwa Videorekorder und Bildschirmtext. 1977 zeigte die Berliner Funkausstellung zum ersten Mal den Videotext. Das System übertrug Informationen im ungenutzten Teil des Fernsehbilds. Vor vierzig Jahren, am 1. Juni 1980, starteten die ARD und das ZDF einen gemeinsamen Testbetrieb der Technik.     …

Weiterlesen

Können Sie schon fernsehen?

Geschrieben am 26.07.2019 von

Am 28. Juli 1939 wurde in Berlin die 16. Große Deutsche Rundfunk- und Fernseh-Rundfunk-Ausstellung eröffnet, kurz, die Funkausstellung. Zu ihren Anziehungspunkten gehörte der Fernsehempfänger E 1; ihn hatten mehrere deutsche Firmen gemeinsam entwickelt. Seine Bildröhre gab 441 Zeilen wieder. Die Industrie plante eine Produktion von 10.000 Stück; wegen des Kriegsausbruchs wurden aber nur fünfzig fertig….

Weiterlesen

Vor neunzig Jahren: Fernsehen aus Berlin

Geschrieben am 08.03.2019 von

Am 8. März 1929 ging es los. Ab 23.10 Uhr strahlte die Reichspost vom Berliner Funkturm die erste Fernsehsendung Deutschlands aus. Sie war stumm und dauerte achtzig Minuten; das Material stammte von einem Film, der mit Hilfe einer Nipkowscheibe abgetastet wurde. An verschiedenen Orten der Metropole ließen sich die dreißig Zeilen umfassenden Bilder tatsächlich empfangen….

Weiterlesen

Als das Radio das Rauschen verlor

Geschrieben am 07.09.2018 von

Die traditionellen Radiofrequenzen sind Mittelwelle und Langwelle. Vom 25. Juni bis 15. September 1948 tagte in Kopenhagen die Europäische Rundfunkkonferenz und legte die Frequenzen neu fest. Deutsche Teilnehmer waren nicht zugelassen. Der Kopenhagener Wellenplan trat im März 1950 in Kraft. Er brachte einige Nachteile für deutsche Hörer, führte aber auch zum Aufbau des neuen UKW-Rundfunks….

Weiterlesen

Funkausstellung mit Bildschirmtext

Geschrieben am 31.08.2018 von

Die Fortsetzung unseres IFA-Rückblicks führt ins Jahr 1983 und zur 34. Berliner Schau. Am 2. September startete Postminister Christian Schwarz-Schilling den bundesweiten Bildschirmtext, kurz Btx. Er kombinierte Fernsehen, Computer und Telefon und war so etwas wie ein deutsches Internet. Von Skandalen geplagt, entwickelte sich das neue System aber zu einem der größten Technikflops der Nachkriegszeit….

Weiterlesen

Als die Fernsehwelt bunt wurde

Geschrieben am 25.08.2017 von

Am 25. August 1967 startete Außenminister Willy Brandt auf der Funkausstellung in Berlin das deutsche Farbfernsehen. Es benutzte das System PAL, eine Entwicklung der Firma Telefunken und des Ingenieurs Walter Bruch. PAL basierte auf dem amerikanischen NTSC-Verfahren, vermied aber dessen technische Schwächen. Am 25. und 26. August sendeten ARD und ZDF die ersten bunten Fernsehshows….

Weiterlesen