Tag: Heinrich Hertz

Wega

Radios am Rhein

Geschrieben am 19.08.2025 von

Die ersten sechzehn Funkausstellungen fanden von 1924 bis 1939 in Berlin statt. Nach dem Krieg ging es in Düsseldorf weiter. Vom 18. bis zum 27. August 1950 zeigten 234 Firmen auf der „Deutschen Funk-Ausstellung“ das Allerneueste aus der Radio- und der Tontechnik. Im Mittelpunkt standen Empfänger für UKW-Sendungen. Daneben gab es eine Sonderschau zur Technikgeschichte….

Weiterlesen

Bildschirmfoto

Ein Blick durch den Doppelspalt

Geschrieben am 21.05.2024 von

Am 24. Mai eröffnet das HNF die Sonderausstellung „Wellen – Tauch ein!“. Sie kommt aus der Schweiz und zeigt die Vielfalt der Frequenzen in Natur, Wissenschaft und Technik. Im Blog wollen wir dazu einen bekannten Versuch aus der Physik betrachten, das Doppelspalt-Experiment. An ihm erkennt man sehr schön, wie viele Rätsel sich in Wellen verbergen….

Weiterlesen

Guglielmo_Marconi_posing

Das war Guglielmo Marconi

Geschrieben am 25.04.2024 von

Vor 150 Jahren, am 25. April 1874, kam im italienischen Bologna Guglielmo Marconi zur Welt. Als Forscher, Erfinder und Manager prägte er die Anfänge der Funktechnik. Die von ihm geschaffene englische Firma, die dann seinen Namen trug, zählte zu den Gründern der BBC. 1929 wurde Marconi geadelt; er starb am 20. Juli 1937 in Rom….

Weiterlesen

Audion

Lee de Forest – Vater der Elektronenröhre

Geschrieben am 25.08.2023 von

Vor 150 Jahren, am 26. August 1873, wurde im US-Bundesstaat Iowa Lee de Forest geboren. Er studierte Physik und widmete sich dann der Funktechnik. 1907 erfand er die Röhre mit Steuergitter. Sie ermöglichte die moderne Elektronik und den Elektronenrechner. De Forest war auch ein Pionier des Tonfilms. Er starb am 30. Juni 1961 in Hollywood….

Weiterlesen

Bundesarchiv_Bild_102-10748_August_Karolus

Funkausstellung mit Fernsehen

Geschrieben am 28.08.2018 von

In Kürze startet in Berlin die Internationale Funkausstellung. Vor neunzig Jahren, am 31. August 1928, eröffnete am gleichen Ort die „Große Deutsche Funk-Ausstellung“. Das Schwergewicht lag beim Radio, doch an zwei Ständen konnten die Besucher schon das Fernsehen in Augenschein nehmen. Es war allerdings weit von der Technik entfernt, die sich nach dem Krieg ausbreitete….

Weiterlesen