Tag: Herman Hollerith

James Powers und seine Lochkarten

Geschrieben am 03.03.2023 von

Es gab nicht nur Herman Hollerith und seine Karten. Die amerikanische Volkszählung von 1910 wurde mit Geräten ausgewertet, die der Ingenieur James Powers entwickelt hatte. 1911 machte er sich selbstständig und stellte ebenfalls Lochkarten-Technik her. 1927 übernahm die Firma Remington Rand sein Unternehmen. Dessen Maschinen liefen noch lange unter dem Namen Powers, auch in Deutschland….

Weiterlesen

Die ersten Computer der Sowjetunion

Geschrieben am 07.12.2021 von

In der UdSSR begann der Einsatz von Computern im Dezember 1951. In Kiew wurde die von Sergei Lebedew entwickelte „Kleine elektronische Rechenmaschine“ MESM eingeweiht, in Moskau stellte Isaak Bruk die „Automatische digitale Rechenmaschine“ M-1 fertig. Diese Aktivitäten führten dann zu weiteren Röhrenrechnern. Gleichzeitig lief in der UdSSR jedoch eine Kampagne gegen die westliche Kybernetik. In…

Weiterlesen

110 Jahre IBM

Geschrieben am 15.06.2021 von

Am 16. Juni 1911 erfolgte in der amerikanischen Stadt Endicott die Gründung der  Computing-Tabulating-Recording Company, abgekürzt CTR. Sie vereinte vier Firmen, von denen drei Waagen,  Uhren und Addiermaschinen herstellten. Die vierte gehörte dem Lochkartenpionier Herman Hollerith. Sie wurde zum wichtigsten Mitglied des Konzerns. 1924 nahm die CTR einen neuen und heute weltbekannten Namen an: IBM …

Weiterlesen

Die Geburt der Programmierung

Geschrieben am 18.09.2020 von

Programme gab es schon früh für Musikautomaten und Webstühle. Dazu musste man Stifte stecken und Karten lochen. In den 1830er-Jahren erfand Charles Babbage die Analytische Maschine, die mit Lochkarten rechnete. Am 20. September 1895 erhielt Otto Schäffler in Wien ein Privileg für Neuerungen an statistischen Zählmaschinen. Es betraf die erste wirklich praktikable Programmierung mit Stromkabeln….

Weiterlesen

Enigma und Lochkarte

Geschrieben am 13.03.2020 von

Im Zweiten Weltkrieg verschlüsselte die deutsche Wehrmacht Funksprüche mit der Chiffriermaschine Enigma. Englische Spezialisten, darunter der Mathematiker Alan Turing, konnten viele entschlüsseln; hierfür erdachte Turing die „Bombe“. Vor achtzig Jahren ging die erste in Bletchley Park/Grafschaft Buckinghamshire in Dienst. Gebaut wurden die Geräte von der British Tabulating Machine Company, einer Firma für Lochkartentechnik.  Spätestens seit…

Weiterlesen

Bull – Datentechnik aus Frankreich

Geschrieben am 11.10.2019 von

1952 gründete Heinz Nixdorf in Essen sein erstes Unternehmen, das Labor für Impulstechnik. Es fertigte unter anderem Recheneinheiten für Lochkartengeräte der Firma Bull. Sie war in Frankreich der größte Hersteller für Datentechnik. Ihr Name ging auf den norwegischen Ingenieur Fredrik Bull zurück. Später stellte Bull auch Computer her; heute ist die Firma Teil des Atos-Konzerns….

Weiterlesen

Der erste amerikanische Computer

Geschrieben am 06.08.2019 von

Vor 75 Jahren begann in den USA das Computerzeitalter. Am 7. August 1944 erhielt die Universität Harvard von der Firma IBM den programmgesteuerten Relaisrechner Mark I. Die IBM bevorzugte den Namen ASCC. Der Mark I war sechzehn Meter lang und wog mehr als vier Tonnen. Das Konzept für den Rechner entwickelte der Mathematiker Howard Aiken….

Weiterlesen

Weben mit Lochkarten

Geschrieben am 07.07.2017 von

Es ist kein sehr rundes Jubiläum, doch wir können es trotzdem feiern. Vor 265 Jahren, am 7. Juli 1752, wurde in Lyon Joseph-Marie Jacquard geboren. Im frühen 19. Jahrhundert entwickelte er den nach ihm benannten Webstuhl mit Lochkarten-Steuerung. Er erzeugte Textilien mit komplizierten Mustern und Bildern. Jacquards Karten inspirierten später den englischen Computervisionär Charles Babbage….

Weiterlesen