Tag: John McCarthy

Joseph Weizenbaum (1923-2008)

Geschrieben am 06.01.2023 von

Am 8. Januar 1923 wurde Joseph Weizenbaum in Berlin geboren. 1936 emigrierte er mit der Familie in die USA. Dort studierte er Mathematik und arbeitete in der IT-Industrie; ab 1963 lehrte er am MIT. Sein Programm ELIZA war 1966 der erste Chatbot. Später attackierte er in Wort und Schrift den Computerglauben und die Künstliche Intelligenz….

Weiterlesen

Sir James und die Roboter

Geschrieben am 15.07.2022 von

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Krieg im Weltraum

Geschrieben am 04.02.2022 von

Im Februar 1962 lief im Massachusetts Institute of Technology MIT die Urversion von „Spacewar!“. Es war das erste Videospiel für einen Digitalrechner. Jeder der beiden Spieler lenkte ein Raumschiff über den Bildschirm und versuchte das andere Schiff abzuschießen.  „Spacewar!“ wurde kopiert, weitergegeben und im ganzen Land gespielt; es zählt zu den grundlegenden Programmen der Game-Branche….

Weiterlesen

Schachtürke und Industrieroboter

Geschrieben am 20.12.2019 von

Seit 2004 zeigt das HNF einen Nachbau des Schachtürken. Der lebensgroße Automat war auch Namensgeber des Schachtürken-Cups; der nächste findet vom 27. bis 30. Dezember statt. Vor vierzig Jahren, im Februar 1979, schauten die Freunde des königlichen Spiels nach Hamburg. Der schottische Meister David Levy kämpfte im Fernsehstudio gegen einen Roboter, den ein Schachprogramm steuerte….

Weiterlesen

Die intelligente Programmiersprache

Geschrieben am 15.04.2019 von

Wenn ein Computer so schlau ist wie ein Mensch, dann liegt es an der Software. Niemand begriff das besser als der amerikanische Mathematiker John McCarthy. Im April 1959 veröffentlichte er die Sprache LISP; sie eignet sich hervorragend für Programme aus der Künstlichen Intelligenz. Ab 1979 bauten Computerfirmen sogenannte Lisp-Maschinen, die auf diese Sprache zugeschnitten waren. …

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in den Kinderschuhen

Geschrieben am 23.11.2018 von

Als Geburtsjahr der Künstlichen Intelligenz gilt 1956. Damals diskutierten Forscher im amerikanischen Dartmouth wochenlang über schlaue Computer und Programme. Die erste richtige Konferenz zur KI fand woanders statt. Über 230 Fachleute trafen sich vom 24. bis 27. November 1958 im Londoner Vorort Teddington. Dort veranstaltete das Nationale Physiklabor ein viertägiges Symposium über Mechanisierung von Denkprozessen….

Weiterlesen

Diener oder Herrscher ?

Geschrieben am 28.04.2017 von

Joseph Weizenbaum wurde 1923 in Berlin geboren. Mit der Familie kam er 1936 in die USA. Nach dem Krieg arbeitete er in der Industrie und als Professor für Informatik. Später lebte er wieder in Berlin; er starb 2008. Vor vierzig Jahren erschien sein Buch „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ auf Deutsch….

Weiterlesen

Die Geburt der Denkmaschine

Geschrieben am 12.07.2016 von

Auf Computern in England und den USA liefen zwischen 1951 und 1956 die ersten Programme mit Anzeichen von Intelligenz, etwa für Spiele. Daneben studierten Kybernetiker analoge intelligente Systeme. Im Sommer 1956 trafen sich Forscher im Dartmouth College im US-Bundesstaat New Hampshire und legten in einer Folge von Gesprächsrunden das neue Gebiet der Künstlichen Intelligenz fest….

Weiterlesen