Tag: Karl Steinbuch

100 Jahre auf der Museumsinsel

Geschrieben am 06.05.2025 von

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Weiterlesen

70 Jahre Transistorrechner

Geschrieben am 14.11.2023 von

Ende 1947 wurde in den amerikanischen Bell-Laboratorien der erste Transistor vorgeführt. Am 16. November 1953 lief in der Universität von Manchester ein Computer damit; gebaut hatten ihn die Studenten Richard Grimsdale und Douglas Webb. 1954 arbeiteten der TRADIC der Bell-Labs und ein Rechengerät der IBM mit Transistoren. 1955 folgte der CADET im englischen Forschungszentrum Harwell….

Weiterlesen

Der Weg zum Bildschirmtext

Geschrieben am 01.09.2023 von

Vor vierzig Jahren, am 2. September 1983, ging Deutschland online. An jenem Tag startete Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling den Bildschirmtext, auch bekannt als Btx. Er verband Fernseher draußen im Lande per Telefon mit einem zentralen Computer und schuf auf diese Weise ein großflächiges Datennetz. Btx war eine englische Erfindung; wir haben uns einmal ihre Entstehungsgeschichte angeschaut….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Jürgen Schmidhuber!

Geschrieben am 17.01.2023 von

Am 17. Januar 1963 wurde er in München geboren. Dort studierte er auch Informatik und Mathematik; seine Promotion behandelte neuronale Netze. 1995 ging Jürgen Schmidhuber in die Schweiz, von 2003 bis 2021 lehrte er in Lugano. Heute arbeitet er in Saudi-Arabien. Mit seinem Studenten Sepp Hochreiter erfand er 1997 eine revolutionäre Technik des maschinellen Lernens….

Weiterlesen

Happy Birthday, Geoffrey Hinton!

Geschrieben am 06.12.2022 von

Er zählt zu den Stars der aktuellen Künstlichen Intelligenz, die auf neuronalen Netzen basiert: Geoffrey Hinton. Im Oktober 1986 veröffentlichte der englische Forscher mit zwei Kollegen einen Aufsatz über die Backpropagation. Sie wurde zur wichtigsten Technik des maschinellen Lernens. 2019 erhielt er den Turing-Preis, den Nobelpreis der Informatik. Heute feiert Geoffrey Hinton den 75. Geburtstag….

Weiterlesen

Der verschwundene Computer: SEL ER 56

Geschrieben am 19.08.2022 von

In den 1950er-Jahren gründete die Standard Elektrik Lorenz AG ein Informatikwerk in Stuttgart-Zuffenhausen. Dort entstand ab 1959 der Transistorrechner ER 56. Er besaß einen Kernspeicher und eine Magnettrommel; gebaut wurden von ihm nur neun Stück. Ein ER 56 erzeugte in der TH Stuttgart künstlerische Grafiken, ein anderer war der erste Computer in einer chilenischen Hochschule….

Weiterlesen

Computer im Museum (VI) – es war einmal

Geschrieben am 17.06.2022 von

Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder anderen Gründen dichtmacht. In den neuen Folge unser Ferien-Serie begeben wir uns auf die Suche nach vergangenen Präsentationen der Computergeschichte….

Weiterlesen

Lernende Automaten in Karlsruhe

Geschrieben am 13.04.2021 von

Am 13. und 14. April 1961 fand in der TH Karlsruhe eine Tagung über lernende Automaten statt. Sie wurde von der Nachrichtentechnischen Gesellschaft des Verbands Deutscher Elektrotechniker organisiert. Das Hauptthema der Vorträge bildete die von Karl Steinbuch gebaute Lernmatrix, ein frühes neuronales Netz. Die Karlsruher Konferenz war die wohl erste deutsche Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen