Tag: Marchant

Die Entdeckung des kleinen Computers

Geschrieben am 10.12.2024 von

Den Beginn der Computer-Ära verbinden wir in der Regel mit großen Geräten wie ENIAC, UNIVAC oder John von Neumanns IAS-Maschine. Doch schon vor siebzig Jahren befasste sich eine Konferenz in der amerikanischen Stadt Philadelphia mit der Technik und den Anwendungen von kleinen Digitalrechnern. Wir haben uns einmal angeschaut, was damals zu dieser Kategorie gezählt wurde….

Weiterlesen

Als Computer preiswert wurden

Geschrieben am 10.05.2022 von

Vor siebzig Jahren hießen Computer Denkmaschinen oder Elektronengehirne; sie waren groß, teuer und eindrucksvoll. Am 14. Mai 1952 gab es in Washington aber ein Symposium zu Digitalrechnern, die nicht so viel kosteten; die Vorträge behandelten sieben Systeme. Organisiert wurde die Tagung vom Forschungsbüro des Marineministeriums; die Abteilung für Computer leitete damals die Mathematikerin Mina Rees….

Weiterlesen

Wer die Wurzel zieht

Geschrieben am 27.10.2017 von

Die typische mechanische Rechenmaschine addiert oder subtrahiert Zahlen, eine pro Tastendruck oder Kurbeldrehung. Im 20. Jahrhundert schufen findige Konstrukteure Maschinen, die mehr konnten. Sie führten eigenständig Ketten von Additionen oder Subtraktionen aus. So entstanden Automaten für Multiplikation und Division. Der Höhepunkt war die amerikanische Friden SRW von 1952, die die Quadratwurzel der eingetippten Zahl berechnete….

Weiterlesen

Das war Gary Kildall

Geschrieben am 09.09.2016 von

Der 1942 geborene und 1994 verstorbene Amerikaner Gary Kildall war der erste große Innovator der Mikrocomputer-Software. Von 1973 bis 1974 entwickelte er das Betriebssystem CP/M. Seine Firma Digital Research war jahrelang der wichtigste Software-Lieferant. In den 1980er-Jahren moderierte Kildall eine Computer-Serie im Fernsehen. Seit Kurzem liegt ein langer Ausschnitt aus seiner Autobiographie im Internet vor….

Weiterlesen