Tag: maschinelles Lernen

Ein Oscar für die Denkmaschine

Geschrieben am 10.03.2023 von

Es ist wieder so weit: Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Wir steigen deshalb in die Filmgeschichte ein und suchen die Streifen heraus, die sich dem aktuellen Top-Thema der Informatik widmeten, der Künstlichen Intelligenz. Die meisten von ihnen kamen aus den USA, doch einer entstand in Frankreich und ein anderer in Deutschland….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Jürgen Schmidhuber!

Geschrieben am 17.01.2023 von

Am 17. Januar 1963 wurde er in München geboren. Dort studierte er auch Informatik und Mathematik; seine Promotion behandelte neuronale Netze. 1995 ging Jürgen Schmidhuber in die Schweiz, von 2003 bis 2021 lehrte er in Lugano. Heute arbeitet er in Saudi-Arabien. Mit seinem Studenten Sepp Hochreiter erfand er 1997 eine revolutionäre Technik des maschinellen Lernens….

Weiterlesen

Happy Birthday, Geoffrey Hinton!

Geschrieben am 06.12.2022 von

Er zählt zu den Stars der aktuellen Künstlichen Intelligenz, die auf neuronalen Netzen basiert: Geoffrey Hinton. Im Oktober 1986 veröffentlichte der englische Forscher mit zwei Kollegen einen Aufsatz über die Backpropagation. Sie wurde zur wichtigsten Technik des maschinellen Lernens. 2019 erhielt er den Turing-Preis, den Nobelpreis der Informatik. Heute feiert Geoffrey Hinton den 75. Geburtstag….

Weiterlesen

Musik und Künstliche Intelligenz

Geschrieben am 28.12.2021 von

Kann Künstliche Intelligenz die Skizzen eines Komponisten in ein Musikstück verwandeln? Das hofften 2019 Beethoven-Freunde bei der Deutschen Telekom. Sie starteten ein Projekt, das zwei Sätze seiner kurz vor dem Tod begonnenen 10. Symphonie rekonstruierte. Das Werk wurde am 9. Oktober 2021 in Bonn uraufgeführt. Das Komponieren mit technischer Hilfe ist aber viele Jahre älter….

Weiterlesen

Lernende Automaten in Karlsruhe

Geschrieben am 13.04.2021 von

Am 13. und 14. April 1961 fand in der TH Karlsruhe eine Tagung über lernende Automaten statt. Sie wurde von der Nachrichtentechnischen Gesellschaft des Verbands Deutscher Elektrotechniker organisiert. Das Hauptthema der Vorträge bildete die von Karl Steinbuch gebaute Lernmatrix, ein frühes neuronales Netz. Die Karlsruher Konferenz war die wohl erste deutsche Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Als ein Computer Dame lernte

Geschrieben am 23.02.2021 von

Der Beginn der Künstlichen Intelligenz wird gewöhnlich in den Sommer 1956 gesetzt, als dazu eine Konferenz im amerikanischen Dartmouth College stattfand. Doch schon ab 1952 entwickelte der IBM-Forscher Arthur Samuel Programme für das Dame-Spiel. Im Februar 1956 wurde eine Partie gegen den Computer im Fernsehen übertragen. Danach stieg der Kurswert der IBM-Aktie um 15 Punkte….

Weiterlesen

Alan Turings Test – 70 Jahre Imitationsspiel

Geschrieben am 13.10.2020 von

Im Oktober 1950 brachte die englische Philosophiezeitschrift „Mind“ einen Beitrag des Mathematikers Alan Turing. Er trug den Titel „Rechenanlagen und Intelligenz“ und stellte die Frage, ob Computer denken können. In seinem  Aufsatz beschrieb Turing eine Prüfung ihrer geistigen Fähigkeiten. Dabei muss ein Mensch herausfinden, ob er mit einem anderen Menschen oder mit einer Maschine kommuniziert….

Weiterlesen

Fritz Lux – Visionär der Kybernetik

Geschrieben am 28.07.2020 von

In unserem Blog schilderten wir bereits den Beginn der Kybernetik im Jahr 1948. Die neue Wissenschaft untersuchte Parallelen zwischen technischen und biologischen Systemen. Zu ihnen gehörten Geräte wie das Perceptron und die Lernmatrix, die Zeichen erkannten. 1920 schrieb der deutsche Erfinder Fritz Lux ein Buch „Gehirn und Seele“. Darin skizzierte er schon einen lernenden Automaten….

Weiterlesen