Tag: Thomas Edison

Wega

Radios am Rhein

Geschrieben am 19.08.2025 von

Die ersten sechzehn Funkausstellungen fanden von 1924 bis 1939 in Berlin statt. Nach dem Krieg ging es in Düsseldorf weiter. Vom 18. bis zum 27. August 1950 zeigten 234 Firmen auf der „Deutschen Funk-Ausstellung“ das Allerneueste aus der Radio- und der Tontechnik. Im Mittelpunkt standen Empfänger für UKW-Sendungen. Daneben gab es eine Sonderschau zur Technikgeschichte….

Weiterlesen

Comelit

Telefon zum Sehen

Geschrieben am 09.05.2025 von

Am 5. Mai 2025 stellte Microsoft den Internet-Dienst Skype ein. Damit endete auch ein System für die Bildtelefonie. Sie zählt zu den ältesten Träumen der IT-Technik. 1936 eröffnete die Reichpost eine Fernsehsprech-Verbindung von Berlin nach Leipzig. In den 1960er-Jahren lief in den USA das Picturephone. Die Bundespost testete in den Achtzigern die Videotelefonie im BIGFON-Projekt….

Weiterlesen

iphone

Hallo Siri! So lernte das Smartphone sprechen

Geschrieben am 04.10.2021 von

Smartphones gibt es seit 1996, reden können sie erst seit zehn Jahren. Am 4. Oktober 2011 stellte die Firma Apple am Stammsitz Cupertino das iPhone 4S vor. Das große S stand für Siri, den mitgelieferten Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz. Hinter der Stimme von Siri steckte aber eine Frau, die Sängerin und professionelle Sprecherin Susan Bennett….

Weiterlesen

Sortie

Auf der Straße des ersten Films

Geschrieben am 20.03.2020 von

Am 22. März 1895 sahen in Paris zweihundert Zuschauer einen Filmstreifen. Er zeigte die Belegschaft der Firma Lumière und Söhne, die in die Mittagspause geht. Gedreht wurde er drei Tage vorher von Louis Lumière. „Das Tor der Lumière-Fabrik in Lyon“ war nicht der erste Film der Welt, doch der erste, der mittels Projektor vorgeführt wurde….

Weiterlesen

HackerWagen

Lesestoff für Hacker

Geschrieben am 15.01.2019 von

Ein echter Hacker liest nur die Mails und technische Handbücher. Das änderte sich am 12. Januar 1984.  Damals erschien die erste Nummer der Zeitschrift „2600“ in Middle Island; der Ort liegt östlich von New York. Sie richtete sich an Computerfreaks, die unbeschränkt im Netz surfen wollten, aber auch an sogenannte Phreaks, die gern gratis telefonierten.  …

Weiterlesen

Vitascope

Wie die Bilder laufen lernten

Geschrieben am 08.05.2018 von

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand die moderne Filmtechnik. Vor allen in den USA und Frankreich befassten sich Forscher mit der Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen. Der berühmte Erfinder Thomas Edison führte vor 125 Jahren das von seinem Assistenten William Dickson entwickelte Kinetoskop vor. Damit konnte sich ein einzelner Betrachter einen Film anschauen….

Weiterlesen

VitaphoneDemo

Als das Kino sprechen lernte

Geschrieben am 06.10.2017 von

Vor 90 Jahren lief in Amerika der Film „Der Jazzsänger“ an. Die Begleitmusik und die Lieder des Hauptdarstellers Al Jolson kamen von Schallplatten, die im Kino abgespielt wurden. Jolson sagte auch einige Sätze. Daraus entstand dann der moderne Tonfilm. Bei der Wiedergabe setzte sich das Lichttonverfahren durch, bei dem der Filmstreifen die akustische Information trägt….

Weiterlesen

NMAH-92-13130-

Wenn der Computerkäfer landet

Geschrieben am 08.09.2017 von

Im 19. Jahrhundert sprachen amerikanische Elektroingenieure von Bugs, wenn ihre Anlagen nicht funktionieren wollten. Das Wort bezeichnet eigentlich ein Insekt. Am 9. September 1947 wurde ein echter Bug in einem elektrischen System gefunden. Es war eine Motte, die in ein Relais des Großrechners Harvard Mark II geriet. Seitdem sind digitale Insekten aus Computern nicht wegzudenken….

Weiterlesen