Tag: Thomas Watson junior

IBM RAMAC – Daten auf Platten

Geschrieben am 14.09.2021 von

Am 14. September 1956 stellte Thomas Watson junior, der Chef der Firma IBM, das erste Festplattensystem vor. Das RAMAC besaß fünfzig Magnetscheiben auf einer Achse und fasste einige Millionen Zeichen. Es arbeitete unter dem Namen IBM 305 als Einzelgerät sowie als Speicher für den Computer IBM 650. Bis 1961 wurden mehr als tausend Stück gebaut.   …

Weiterlesen

IBM 370 – der Computer für die Siebziger

Geschrieben am 03.07.2020 von

Das System/360 der Firma IBM war der Rechner des Jahrhunderts, sein Nachfolger, das System/370, der Computer des Jahrzehnts. Am 30. Juni 1970 wurden die Modelle 155, 165 und 195 im IBM-Standort Poughkeepsie vorgestellt, an Kunden kamen sie 1971. Weitere Modelle folgten bald. Das System/370 basierte auf der 360-Familie, er brachte aber auch integrierte Schaltkreise mit….

Weiterlesen

IBM entdeckt den Transistor

Geschrieben am 04.10.2019 von

In den späten 1950er-Jahren baute auch IBM Computer mit Transistoren. Am 5. Oktober 1959 stellte die Firma einen solchen Rechner in einer internen Fernsehsendung vor; sie erreichte Mitarbeiter und Kunden in rund hundert Orten in Nordamerika. Die IBM 1401 wog zwei Tonnen,  galt aber als kleiner Computer. Insgesamt wurden 12.000 Systeme vermietet oder verkauft.   …

Weiterlesen

Der Bauhaus-Meister von der IBM

Geschrieben am 12.04.2019 von

Heute vor hundert Jahren wurde die Hochschule für Bildende Kunst in Weimar zum Staatlichen Bauhaus. 1925 zog sie nach Dessau; 1933 endete der Unterricht. Bauhaus-Gründer Walter Gropius lehrte ab 1937 in Harvard. Zu den Studenten gehörte der 1910 geborene Eliot Noyes. Von 1956 bis zu seinem Tod 1977 bestimmte Noyes das Design des Computerherstellers IBM….

Weiterlesen

Der Computer des Jahrhunderts

Geschrieben am 04.04.2019 von

Was war der bedeutendste Computer aus der guten alten Zeit, als sie groß und teuer waren? Einiges spricht für das System/360 der Firma IBM, auch bekannt als IBM 360. Es wurde vor 55 Jahren am IBM-Standort Poughkeepsie angekündigt. Die Kunden erreichte es ab 1965. Das System/360 prägte jahrelang das Bild des Elektronenrechners in der Öffentlichkeit….

Weiterlesen

Die Superrechner der Sechziger

Geschrieben am 19.03.2019 von

Der Begriff des Supercomputers existierte in den 1960er-Jahren noch nicht. Es gab aber eine Firma, deren Rechner bei der Leistung alle anderen hinter sich ließen: die Control Data Corporation im amerikanischen St. Paul. Ihr erster Hochleistungsrechner war 1964 das Modell CDC 6600. Vor fünfzig Jahren wurde das System CDC 7600 an die Kunden geliefert. Wir…

Weiterlesen

Elementar, mein lieber Watson!

Geschrieben am 01.02.2019 von

Künstliche Intelligenz trägt in der IBM den Namen Watson. Der Supercomputer der amerikanischen Firma machte 2011 Schlagzeilen, als er zwei Champions im Quizspiel Jeopardy! schlug. Seine Speicherkraft und sein Sprachverständnis soll Watson aber auch nutzbringend einsetzen. Mehr dazu berichtet am Dienstag, dem 5. Februar 2019, Dr. Dirk Michelsen von der IBM Deutschland GmbH im HNF….

Weiterlesen