Tag: Zuse Z3

100 Jahre auf der Museumsinsel

Geschrieben am 06.05.2025 von

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und Konrad Zuse

Geschrieben am 31.01.2025 von

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb wird unser Blog in den kommenden Monaten sein Leben und Schaffen etwas eingehender behandeln. Den Anfang macht ein Beitrag über Begegnungen von Heinz Nixdorf mit dem Computerpionier Konrad Zuse. Die beiden lernten sich im Dezember 1975 in Paderborn näher kennen und blieben danach in Verbindung….

Weiterlesen

Der 1000. Blogbeitrag

Geschrieben am 05.11.2024 von

Ein Blog ist eine Sammlung kurzer Texte, die eine Internetseite füllt und gelegentlich durch Neuzugänge ergänzt wird. Der Ausdruck ist eine Kurzform der englischen Wortes Weblog, das auf das Logbuch der Seeleute zurückgeht. Die ersten Weblogs entstanden 1997 in den USA. Am 25. März 2015 begann das HNF einen Blog; heute erscheint die tausendste Folge….

Weiterlesen

Von MVT zu DTM

Geschrieben am 12.12.2023 von

Geöffnet wurde es am 14. Dezember 1983. Damals hieß es Museum für Verkehr und Technik, abgekürzt MVT, und umfasste 1.700 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Vierzig Jahre später trägt das Haus den Namen Deutsches Technikmuseum, kurz DTM, und zeigt seine Exponate auf 28.500 Quadratmetern. Es ist heute ein Berliner Highlight. Was kann man dort aber zur Informatik sehen?…

Weiterlesen

Die Freie Universität und ihre Computer

Geschrieben am 01.12.2023 von

Die Vorlesungen starteten bereits am 15. November, die Gründungsfeier fand aber erst am 4. Dezember 1948 statt. Mit ihr trat die Freie Universität von Berlin in die Welt. Den ersten Computer stellte sie in den frühen 1960er-Jahren auf, 1972 begann das Rechenzentrum der Hochschule mit seiner Arbeit. 1986 erhielt sie auch ein Institut für Informatik….

Weiterlesen

Sie ist nicht so bekannt wie Grace Hopper oder Ada Lovelace, am 9. Juli feierte sie aber den 100. Geburtstag: Kathleen Booth. 1922 nahe Birmingham geboren, arbeitete sie ab 1946 im Londoner Birkbeck College. Dort entwickelten sie und ihr Mann Andrew mehrere Computer. 1962 zogen sie nach Kanada. Bis 1978 lehrte Kathleen Booth an Hochschulen….

Weiterlesen

Computer im Museum (VI) – es war einmal

Geschrieben am 17.06.2022 von

Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder anderen Gründen dichtmacht. In den neuen Folge unser Ferien-Serie begeben wir uns auf die Suche nach vergangenen Präsentationen der Computergeschichte….

Weiterlesen

12. Mai 1941 – die Geburt des Computers

Geschrieben am 07.05.2021 von

Vor 80 Jahren schaltete Konrad Zuse in der Berliner Methfesselstraße die V3 ein, besser bekannt als Z3. Sie gilt als der erste funktionsfähige Computer der Welt. Mehrere Fachleute schauten zu, darunter der Ingenieur Alfred Teichmann von der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt. Schon 1941 und 1942 erschienen zwei Aufsätze von ihm, die Konrad Zuse namentlich erwähnten….

Weiterlesen