Ada Lovelace

Ada-neu

Ada vor der Kamera

Geschrieben am 01.08.2025 von

Ada Gräfin Lovelace war die Tochter des Dichters Lord Byron; sie lebte von 1815 bis 1852. Sie arbeitete mit dem Mathematiker Charles Babbage zusammen und schrieb ein Programm für seine Analytische Maschine, einen hypothetischen mechanischen Computer. Von Ada existieren Fotos aus den 1840er-Jahren, die das englische Auktionshaus Bonhams vor kurzem neu scannte und online stellte….

Weiterlesen

FasterThought

Schneller als Gedanken

Geschrieben am 16.02.2018 von

Vor 65 Jahren erschien in London die Aufsatzsammlung „Faster Than Thought“; Herausgeber war der Physiker Vivian Bowden. Die 26 Beiträge behandelten Geschichte und Theorie des Computers, einzelne Rechner sowie den Computereinsatz. Das Buch bot eine umfassende und verständliche Einführung in die Informatik aus erster Hand. Zudem leitete es die Wiederentdeckung der Software-Pionierin Ada Lovelace ein….

Weiterlesen

BINACGrafik-1

Von ENIAC zu UNIVAC

Geschrieben am 19.12.2017 von

Im Februar 1946 ging in den USA der erste programmierbare Elektronenrechner ENIAC in Dienst; seine Väter waren der Physiker John Mauchly und der Ingenieur John Presper Eckert. Kurz darauf starteten die beiden ein eigenes Unternehmen. Die formale Gründung erfolgte aber erst am 22. Dezember 1947. Der Eckert-Mauchly Computer Corporation war nur eine kurze Lebenszeit beschieden….

Weiterlesen

Steampunk

Bye-bye, Ada!

Geschrieben am 08.07.2016 von

Am 10. Juli endet nach gut zehn Monaten die Ausstellung „Am Anfang war Ada – Frauen in der Computergeschichte“. Titelheldin Ada Lovelace war bekanntlich die erste Programmiererin. Die Sonderschau des HNF hatte ein großes Echo in den Medien. Parallel dazu entdeckten wir im Internet noch einige Informationen und Dokumente zu Ada, die wir im Folgenden…

Weiterlesen

JosephWrightDerby_1768

Es lebt! – seit 200 Jahren

Geschrieben am 16.06.2016 von

Der künstliche Mensch des Victor Frankenstein zählt zu den bekanntesten Figuren in Literatur und Film. Erdacht wurde er von der jungen englischen Schriftstellerin Mary Shelley am Morgen des 16. Juni 1816. Ihr Roman „Frankenstein“ erschien 1818. Am 200. Geburtstag möchten wir Mary Shelleys Geschöpf vom Grusel befreien und den Bezug zur Informatik und Robotik zeigen….

Weiterlesen

Eingangsbild

Daten für Menschen

Geschrieben am 19.05.2016 von

Florence Nightingale ging als die große Reformerin der Krankenpflege in die Geschichte ein. Berühmt wurde sie durch ihre Tätigkeit im Krimkrieg von 1854 bis 1856. Ebenso wichtig waren ihre späteren Schriften, die mit vielen Daten und Fakten die Mängel im englischen Sanitätswesen zeigten. Dabei erwies sich Florence Nightingale auch als eine Pionierin der statistischen Grafik….

Weiterlesen

HumphreyBogart

Die Geburt des synthetischen Menschen

Geschrieben am 15.04.2016 von

Die HNF-Ausstellung zu Ada Lovelace enthält auch Exponate von und über Nadia Magnenat-Thalmann. Die Schweizerin leistete Pionierarbeit zur Computeranimation von Menschen und leitet das Genfer Forschungslabor MIRALab. Seit 2009 befasst sie sich in Singapur mit Robotik. Am 21. April spricht sie im HNF über die Kunstfrau Nadine, die in der Ada-Ausstellung zu sehen ist. Die…

Weiterlesen

MadameX

Die Eva der Zukunft

Geschrieben am 29.03.2016 von

Im 19. Jahrhundert entstand mit der Analytischen Maschine von Charles Babbage das erste Konzept eines Computer und, erdacht von Ada Lovelace, das erste lange Computerprogramm. 1886 erschien außerdem in Paris der erste Roman, der detailliert einen Roboter schildert, „L’Eve future“. Im Mittelpunkt steht eine künstliche Frau. Ihr Erbauer ist der berühmte Erfinder Thomas Edison. Jean…

Weiterlesen