Allgemein

Der Tag des ENIAC

Geschrieben am 11.02.2016 von

Der ENIAC oder „Electronic Numerical Integrator and Computer“ war mit 17.500 Röhren und 7.200 Dioden der erste frei programmierbare Elektronenrechner. Vor siebzig Jahren, am 15. Februar 1946, wurde er von der US Army der Universität von Pennsylvania zur Nutzung überlassen. Zugleich erschienen viele Berichte über ihn. Seitdem leben wir in der Ära des Computers. „Nach…

Weiterlesen

Wenn der Elektromensch kommt

Geschrieben am 08.02.2016 von

Vor hundert Jahren, am 8. Februar 1916, lief in einem Berliner Kino „Die große Wette“ an, der erste deutsche Film, in dem ein Roboter die tragende Rolle spielte. Regie führte Harry Piel, der auch das Drehbuch schrieb. Der Film ist nicht erhalten, doch Fotos, Anzeigen und historische Berichte vermitteln uns ein gutes Bild von ihm….

Weiterlesen

Der Dada-Computer

Geschrieben am 05.02.2016 von

Mitten im 1. Weltkrieg, am 5. Februar 1916, begann in Zürich die künstlerische Bewegung des Dadaismus. Wenige Jahre später erreichte sie Berlin, wo der in Wien geborene Raoul Hausmann lebte. Hausmann schuf nicht nur Dada-Werke, sondern grübelte auch über Physik nach und erfand 1930 eine originelle Rechenmaschine, für die er 1936 ein englisches Patent erhielt….

Weiterlesen

Fax vom Mond

Geschrieben am 02.02.2016 von

Der letzte Triumph der UdSSR im „Wettlauf zum Mond“ mit den USA war vor 50 Jahren der Flug von Luna-9. Die Raumsonde landete weich auf dem Erdtrabanten und setzte eine Kapsel ab, die Fotos des Mondbodens aufnahm und zur Erde funkte. Das englische Radioteleskop Jodrell Bank konnte sie empfangen und vor den sowjetischen Forschern veröffentlichen….

Weiterlesen

Auch Laptops haben klein angefangen

Geschrieben am 29.01.2016 von

Die frühen 1980-er Jahre brachten uns den PC und den C64, aber auch den Taschencomputer, eine Erweiterung des schon länger bekannten Taschenrechners. Der „pocket computer“ führte in der Folgezeit zum Notebook oder Laptop. Dabei wuchs das Display vom einzeiligen Fenster des Ur-Modells Sharp PC-1210 Schritt für Schritt zum großen LCD-Monitor, der nach oben aufgeklappt wird….

Weiterlesen

Keiner weiß, was Kybernetik ist

Geschrieben am 26.01.2016 von

1968 betrat die Wissenschaft der Informatik die akademische Bühne, doch zuvor gab es schon die Kybernetik, eine Mixtur aus Computer-, Nachrichten- und Regelungstechnik mit Elementen aus Informationstheorie, Biologie und Philosophie. Ein Bild von ihr vermittelt eine Zeitschrift, die seit 1960 erscheint, die „Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft“. Wir sahen uns die ersten sechs Jahrgänge an….

Weiterlesen

Die Lady von der NSA

Geschrieben am 22.01.2016 von

Es ist wieder Zeit für unser Mega-Thema Frauen und Computer. Dieses Mal geht es um eine Expertin für die digitale Kryptologie. Dorothy Blum wurde 1924 in New York geboren und arbeitete später für die National Security Agency, den US-Geheimdienst, der Codes entwickelt und knackt. 2004 wurde sie posthum in die kryptologische Ruhmeshalle der NSA aufgenommen….

Weiterlesen

Herr Leibniz und sein Analogrechner

Geschrieben am 19.01.2016 von

Gottfried Wilhelm Leibniz wird 2016 im ganzen Land gefeiert. Er erfand unter anderem die Differentialrechnung, das Dualsystem und die Rechenmaschine mit Staffelwalzen, aber auch ein Gerät zum Lösen algebraischer Gleichungen. Der Mathematiker Johann Andreas von Segner, der von Leibniz‘ Idee nichts wusste, erfand das Instrument ein zweites Mal; 1768 wurde es in England gebaut. Seit…

Weiterlesen