Allgemein

Computer im Raumschiff

Geschrieben am 04.08.2015 von

Von 1964 bis 1966 unternahm die NASA das Projekt Gemini, bei dem Raumkapseln mit zwei Astronauten um die Erde kreisten. Das HNF zeigt in seiner Dauerausstellung den Bordcomputer der Kapsel Gemini II, die am 19. Januar 1965 einen unbemannten Testflug absolvierte. Er ist vermutlich der erste von Menschen bedienbare Digitalrechner, der in den Weltraum gelangte….

Weiterlesen

Kinoheld Alan Turing

Geschrieben am 28.07.2015 von

Im Herbst 2015 startet in den Filmtheatern weltweit „Steve Jobs“ mit dem deutsch-irischen Schauspieler Michael Fassbender in der Hauptrolle. Es ist schon der dritte Spielfilm über den verstorbenen Apple-Chef, doch gibt es einen Computerhelden, der bis heute in vier TV- und Kinoproduktionen vorkam. Es ist niemand anderes als der Mathematiker, Kryptologe und IT-Pionier Alan Turing….

Weiterlesen

Am 23. Juli 1985 stellte die Computerfirma Commodore in einer Festveranstaltung in New York ihren neuen Amiga vor. Dieser Rechner besaß für einen Heimcomputer ungeahnte Grafik- und Multimedia-Fähigkeiten, die der Pop-Art-Künstler Andy Warhol an Ort und Stelle dem Publikum vorführte. Legendär wurde später der Konkurrenzkampf zwischen dem Amiga und dem Anfang 1985 vorgestellten neuen Atari-Computer….

Weiterlesen

Der Schachtürke aus Italien

Geschrieben am 17.07.2015 von

Zu den bekanntesten Objekten des Heinz Nixdorf MuseumsForums zählt der Nachbau des Schachtürken, den im 18. Jahrhundert der österreichische Adelige Wolfgang von Kempelen erfand. Weniger bekannt ist, dass ein italienischer Ingenieur in den 1790er Jahren eine freie Kopie schuf, die wohl ähnlich funktionierte, nämlich so, dass ein im Inneren versteckter Mann Arm und Greifhand bediente….

Weiterlesen

Malen nach Zahlen vom Mars

Geschrieben am 14.07.2015 von

Vor 50 Jahren, in der Nacht des 14. zum 15. Juli 1965, flog die NASA-Raumsonde Mariner 4 am Mars vorbei und funkte 21 Digitalfotos zur Erde, die ersten Nahaufnahmen des fernen Planeten. Nach dem Empfang der Daten erstellten die NASA-Forscher das erste Bild in Handarbeit, indem sie die Binärzahlen auf einem Papierbogen in Farben umwandelten….

Weiterlesen

Messeabenteuer 1965

Geschrieben am 30.06.2015 von

Wer vor 50 Jahren die allerneuesten Computer und Rechenmaschinen sehen wollte, besuchte nicht die CeBIT – die gab es noch nicht – sondern die richtige Hannover Messe, die vom 24. April bis 2. Mai 1965 die Tore öffnete. Ein Messe-Katalog von damals teilt uns mit, welche Firmen im Bereich Bürotechnik ausstellten und was sie ihren…

Weiterlesen

Ist doch logisch !

Geschrieben am 26.06.2015 von

Denkmaschinen nannten viele in den 1950er Jahren die neuen Computer, doch schon 1910 stand das Wort in einem Lexikon, das der Schriftsteller Fritz Mauthner verfasst hatte. Er meinte damit natürlich keine Computer, sondern Apparate, die logische Schlüsse ziehen konnten, wie „Nachts sind alle Katzen grau, alle Tiger sind Katzen, also sind nachts alle Tiger grau“….

Weiterlesen

Wenn die Watte verschwindet

Geschrieben am 19.06.2015 von

Beim Aufräumen gefunden: der (leicht gekürzte) Artikel des Bloggers zum MP3-Verfahren, der am 18. Juni 1996, dem Eröffnungsjahr des HNF, in der Technik-Beilage der „Süddeutschen Zeitung“ stand. Damals gab es das vom Erlanger Ingenieur Karlheinz Brandenburg und seinem Team entwickelte MP3 seit vier Jahren, es war aber noch längst nicht klar, wie seine Zukunft aussieht….

Weiterlesen