Allgemein

24 Stunden im Cyberspace

Geschrieben am 09.02.2021 von

In den 1990er-Jahren war Multimedia angesagt und es surften außerdem immer mehr Menschen im Internet. Das brachte den amerikanischen Journalisten Rick Smolan auf ein globales Projekt. Am 8. Februar 1996 nahmen Tausende von Amateur- und Profi-Fotografen Bilder der durch die Digitaltechnik veränderten Welt auf. Sie erschienen anschließend im Netz, im Buch und in einer Ausstellung.  …

Weiterlesen

160 Jahre bewegte Bilder

Geschrieben am 05.02.2021 von

Am 5. Februar 1861 erhielt der amerikanische Ingenieur Coleman Sellers ein Patent für ein Gerät, das räumliche Bilder von bewegten Objekten zeigte. Er nannte seine Erfindung Kinematoskop und baute auch ein Modell. Damit konnten Menschen zum ersten Mal das sehen, was wir einen Film nennen. In den 1890er-Jahren wurde das ganz ähnlich funktionierende Mutoskop erfunden….

Weiterlesen

Und dann kam PowerPoint

Geschrieben am 02.02.2021 von

Einst  wurden Vorträge an der Wandtafel oder mit dem Episkop gehalten. Später griffen die Sprecher und Sprecherinnen zu Dias oder legten Folien auf den Overhead-Projektor. Am 20. April 1987 brachte die amerikanische Firma Forethought eine Software für Präsentationen heraus. Im gleichen Jahr kaufte Microsoft das junge Unternehmen. Danach entwickelte sich PowerPoint zum weltweit erfolgreichsten Beamer-Programm….

Weiterlesen

Die programmierte Ente

Geschrieben am 29.01.2021 von

1738 vollendete der junge Ingenieur Jacques Vaucanson drei lebensgroße Automaten: einen Flötenspieler, einen Trommler und eine Ente. Sie gingen danach auf Tournee durch mehrere Länder. Besonders die Ente verblüffte die Zuschauer. Sie fraß und schien die verdaute Nahrung wieder auszugeben. Im späten 19. Jahrhundert verlieren sich ihre Spuren, es gibt aber einige Fotos zu ihr. …

Weiterlesen

1926 – Fernsehen in London

Geschrieben am 26.01.2021 von

1883 erfand Paul Nipkow die später nach ihm benannte Scheibe. Ab 1923 erprobte der Schotte John Logie Baird ähnliche Scheiben für Bildübertragungen. Am 26. Januar 1926 führte er in London sein System vor. Es umfasste ein mechanisch-optisches Aufnahmegerät und einen separaten Empfänger. Das Bild bestand aus dreißig Zeilen. Blairs Präsentation gilt als Beginn des Fernsehens….

Weiterlesen

Der erste handliche Taschenrechner

Geschrieben am 22.01.2021 von

Im Oktober berichteten wir schon über die ersten Taschenrechner aus Japan und Amerika, die 1970 in den Handel kamen. Vor fünfzig Jahren, im Januar 1971, erschien in Tokio der Busicom LE-120A der Business Computer Corporation. Der „HANDY-LE“ war 24 Millimeter dünn und zeigte die Zahlen mit Leuchtdioden an. Er gilt als erster echter handlicher Taschenrechner. …

Weiterlesen

Cogar System 4 – klein aber Computer

Geschrieben am 19.01.2021 von

Die ersten Kleincomputer mit Mikroprozessoren kamen 1973 heraus. Schon vorher gab es Rechner beschränkter Größe, die vor allem zur Datenerfassung dienten. Am 18. Januar 1971 stellte der Amerikaner George Cogar das in seiner Firma entwickelte Cogar System 4 vor. Es besaß eine Tastatur, einen Monitor, ein Laufwerk für Magnetbänder sowie Chips zum Speichern von Daten….

Weiterlesen

Happy Birthday, Wikipedia!

Geschrieben am 15.01.2021 von

Was wären wir ohne Wikipedia, die Enzyklopädie im Netz. Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 2001, startete sie von einem Server im kalifornischen San Diego. Geplant als Ableger des 1999 gegründeten Internet-Lexikons Nupedia, entwickelte sie sich zur eigenständigen und schnell wachsenden Informationsplattform für alle Internetnutzer. Die deutsche Wikipedia wurde am 16. März 2001 eingerichtet.   …

Weiterlesen