Allgemein

Der Club der selbstgestrickten Computer

Geschrieben am 03.03.2020 von

Unsere kleine Serie über die Revolution der Mikrocomputer führt nun ins Silicon Valley. In Menlo Park trafen sich vor 45 Jahren 32 junge Leute in einer Garage und gründeten den Homebrew Computer Club. Seine Mitglieder hielten Vorträge und stellten neue Hardware vor. Im Club wirkten unter anderem die Apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak mit.   …

Weiterlesen

Bitte ein Byte!

Geschrieben am 28.02.2020 von

Ein Computer besitzt seit Konrad Zuses Z3 fünf Elemente: ein Rechenwerk, ein Steuerwerk, die Ein- und die Ausgabe und den Speicher. Der Platz im Speicher wird mit Bits und Bytes angegeben, auch mit Kilo-, Mega-, Gigabytes und mehr. Die Basiseinheit Byte entspricht acht Bit. Ihr Erfinder war der IBM-Ingenieur Werner Buchholz, der aus Detmold stammte….

Weiterlesen

Ein Computerpionier aus Polen

Geschrieben am 21.02.2020 von

Auch in Osteuropa entstanden Computer. Sie sind uns nicht so vertraut wie die Modelle aus westlichen Ländern, aus Japan oder der DDR. Heute erinnern wir an einen Entwickler aus Polen, der vor zehn Jahren starb: Jacek Karpiński. Er baute Analog- wie Digitalrechner; 1973 schuf er einen Minicomputer. Danach bekam er einigen Ärger mit der Politik. …

Weiterlesen

30 Jahre Photoshop

Geschrieben am 18.02.2020 von

Am 19. Februar 1990 brachte die Firma Adobe Systems das Programm Photoshop heraus. Es diente zur Bearbeitung von Digitalfotos; zunächst lief es nur auf Apple-Computern. Die Software stammte von den Brüdern Thomas und John Knoll. In wenigen Jahren wurde sie zum Marktführer und Industriestandard. Das Wort „photoshoppen“ ging wie „googeln“ in die deutsche Sprache ein. …

Weiterlesen

Gustav Tauschek – ein Erfinderschicksal

Geschrieben am 14.02.2020 von

Gustav Tauschek war wohl der kreativste Entwickler in der Geschichte der Lochkarten-Technik. 1899 in Wien geboren, arbeitete er von 1925 bis 1930 für die Firma Rheinmetall in Sömmerda. Danach war er einige Zeit für die IBM tätig. Vor 75 Jahren starb er in Zürich. Keine seiner Maschinen erreichte je den Markt; einige stehen im Museum….

Weiterlesen

Wie Computer Schach lernten

Geschrieben am 04.02.2020 von

Der Mathematiker Norbert Wiener erfand die Kybernetik; sie kombinierte Biologie und Regelungstechnik. 1948 verfasste er dazu ein berühmtes Buch.  Der Mathematiker und Ingenieur Claude Shannon schuf die Informationstheorie. Im Februar und März 1950 legte er zwei Artikel vor, in denen er die Prinzipien von Schach spielenden Computern beschrieb. Ähnliche Ideen äußerte Wiener in seinem Kybernetik-Buch….

Weiterlesen

Das Jahr der Tablets

Geschrieben am 27.01.2020 von

Vor zehn Jahren erfolgten zwei sehr unterschiedliche Produktpräsentationen, doch von ganz ähnlichen Geräten. Am 6. Januar 2010 stellte Microsoft-Chef Steve Ballmer in Las Vegas mehrere Tablet-Computer vor; sie liefen mit Betriebssystemen seiner Firma. Am 27. Januar enthüllte Steve Jobs in San Francisco das neue Apple iPad, das im Markt der flachen Rechner die Spitzenposition eroberte….

Weiterlesen

Eine Kugel zum Schreiben

Geschrieben am 24.01.2020 von

1874 kam in den USA die „Sholes and Glidden“ heraus, die Urmutter unserer heutigen Schreibmaschinen. Einige Jahre vorher erschien in Dänemark die Schreibkugel von Rasmus Malling-Hansen, der eine Schule für Gehörlose in Kopenhagen leitete. Am 25. Januar 1870 meldete er seine Erfindung zum Patent an. Die „Skrivekugle“ war die erste kommerziell angebotene Schreibmaschine der Welt….

Weiterlesen