Literatur

Geheimnis Ultra

Geschrieben am 13.02.2018 von

Das Städtchen Bletchley liegt 70 Kilometer nordwestlich von London. Das Gut Bletchley Park beherbergte im 2. Weltkrieg eine Dienstelle des englischen Geheimdienstes, die deutsche Funksprüche entschlüsselte. Im Jahr 1974 machte das Buch „Aktion Ultra“ die Aktivitäten allgemein bekannt. Schon zuvor drang manche Einzelheit über Bletchley Park in die Öffentlickeit, doch kaum jemand nahm davon Notiz….

Weiterlesen

Der Mann des Jahrtausends

Geschrieben am 02.02.2018 von

1997 erklärte das Magazin TIME die Druckkunst zur größten Erfindung des zu Ende gehenden Jahrtausends. Im Jahr 2000 feierte Deutschland den 600. Geburtstag ihres Erfinders Johannes Gutenberg. Auch 2018 ist ein Gutenberg-Jahr. Am 3. Februar 1468, vor 550 Jahren, starb er in seiner Vaterstadt Mainz. Seine Schöpfung veränderte wie kaum eine andere Technik die Welt….

Weiterlesen

Ein Elektronengehirn in New York

Geschrieben am 26.01.2018 von

Vor nunmehr siebzig Jahren, am 27. Januar 1948, weihte die Firma IBM den Selective Sequence Electronic Calculator SSEC ein. Der frei programmierbare Elektronenrechner stand im Erdgeschoss eines Gebäudes neben dem New Yorker Hauptquartier. Der SSEC enthielt 12.500 Röhren, außerdem Tausende von Relais und Lochbänder zum Speichern von Zahlen. Er war bis Juli 1952 in Betrieb….

Weiterlesen

Der Mann, der in die Zukunft sah

Geschrieben am 15.12.2017 von

Rotierende Raumstationen, Menschen auf fernen Planeten, denkende Computer und außerirdische Intelligenzen. Das stand früher in Science-Fiction-Romanen, aber auch in Sachbüchern über die Zukunft. Ein Meister in beiden Feldern war Arthur C. Clarke. Vor 100 Jahren wurde er in Südengland geboten; er starb 2008 auf Sri Lanka. Clarke zählt auch zu den großen Visionären der Informationstechnik….

Weiterlesen

Bitte lächeln!

Geschrieben am 12.12.2017 von

Am 19. September 1982 wurden die Smileys geboren. Damals schlug der amerikanische Informatiker Scott Fahlman „:-)“ und „:-(“ als Kennzeichen von lustigen und schlechten Nachrichten vor. Von Mailboards sprangen die Symbole in Chats und Mails; schnell vermehrten sie sich. So kam etwa das Ironiegesicht „;-)“ hinzu. In den 1990er-Jahren entstanden in Japan die künstlerischen Emojis….

Weiterlesen

Die Roboter sind unter uns

Geschrieben am 07.11.2017 von

Wohl im Herbst des Jahres 1952 erschienen die ersten deutschen Sachbücher, welche ausführlich Computer behandelten. Robert Jungk legte „Die Zukunft hat schon begonnen“ vor, von Rolf Strehl stammte „Die Roboter sind unter uns“. Beide Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt; Jungks Buch war ein Bestseller. Gemeinsam ist ihnen eine skeptische Grundeinstellung gegenüber der neuen Technik….

Weiterlesen

Die Bibel und die Mathematik

Geschrieben am 31.10.2017 von

Der 31. Oktober 2017 ist auch in Paderborn ein Feiertag. Er erinnert an die 95 Thesen, die der Reformator Martin Luther vor 500 Jahren in Umlauf brachte. Später fertigte er die maßgebliche deutsche Übersetzung der Bibel an. Das Jubiläum gibt uns Gelegenheit, im Alten und Neuen Testament nach Hinweisen auf Zahlen oder Rechnen zu suchen….

Weiterlesen

Das Fundament der Kryptologie

Geschrieben am 05.09.2017 von

„Das Fundament der Ewigkeit“, der neue Roman des Erfolgsautors Ken Follett, erscheint am 12. September. Er führt den Leser in das Zeitalter von Königin Elisabeth I. Ihr Staatssekretär Sir Francis Walsingham begründete den englischen Geheimdienst. Der Buchumschlag zeigt deshalb eine Chiffrierscheibe aus der Krypto-Abteilung des HNF. Sie basiert auf einem Entwurf aus dem 16. Jahrhundert….

Weiterlesen