Literatur

Der Mann, der in die Zukunft sah

Geschrieben am 15.12.2017 von

Rotierende Raumstationen, Menschen auf fernen Planeten, denkende Computer und außerirdische Intelligenzen. Das stand früher in Science-Fiction-Romanen, aber auch in Sachbüchern über die Zukunft. Ein Meister in beiden Feldern war Arthur C. Clarke. Vor 100 Jahren wurde er in Südengland geboten; er starb 2008 auf Sri Lanka. Clarke zählt auch zu den großen Visionären der Informationstechnik….

Weiterlesen

Bitte lächeln!

Geschrieben am 12.12.2017 von

Am 19. September 1982 wurden die Smileys geboren. Damals schlug der amerikanische Informatiker Scott Fahlman „:-)“ und „:-(“ als Kennzeichen von lustigen und schlechten Nachrichten vor. Von Mailboards sprangen die Symbole in Chats und Mails; schnell vermehrten sie sich. So kam etwa das Ironiegesicht „;-)“ hinzu. In den 1990er-Jahren entstanden in Japan die künstlerischen Emojis….

Weiterlesen

Die Roboter sind unter uns

Geschrieben am 07.11.2017 von

Wohl im Herbst des Jahres 1952 erschienen die ersten deutschen Sachbücher, welche ausführlich Computer behandelten. Robert Jungk legte „Die Zukunft hat schon begonnen“ vor, von Rolf Strehl stammte „Die Roboter sind unter uns“. Beide Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt; Jungks Buch war ein Bestseller. Gemeinsam ist ihnen eine skeptische Grundeinstellung gegenüber der neuen Technik….

Weiterlesen

Die Bibel und die Mathematik

Geschrieben am 31.10.2017 von

Der 31. Oktober 2017 ist auch in Paderborn ein Feiertag. Er erinnert an die 95 Thesen, die der Reformator Martin Luther vor 500 Jahren in Umlauf brachte. Später fertigte er die maßgebliche deutsche Übersetzung der Bibel an. Das Jubiläum gibt uns Gelegenheit, im Alten und Neuen Testament nach Hinweisen auf Zahlen oder Rechnen zu suchen….

Weiterlesen

Das Fundament der Kryptologie

Geschrieben am 05.09.2017 von

„Das Fundament der Ewigkeit“, der neue Roman des Erfolgsautors Ken Follett, erscheint am 12. September. Er führt den Leser in das Zeitalter von Königin Elisabeth I. Ihr Staatssekretär Sir Francis Walsingham begründete den englischen Geheimdienst. Der Buchumschlag zeigt deshalb eine Chiffrierscheibe aus der Krypto-Abteilung des HNF. Sie basiert auf einem Entwurf aus dem 16. Jahrhundert….

Weiterlesen

Der Mann im chinesischen Zimmer

Geschrieben am 31.07.2017 von

Am 31. Juli feiert der amerikanische Philosoph John Searle seinen 85. Geburtstag. Er lehrt seit 1959 an der Universität von Kalifornien in Berkeley; unter anderem widmete er sich der Sprachtheorie und dem Leib-Seele-Problem. Aufsehen erregte Searles Kritik an der Künstlichen Intelligenz. Dafür erfand er ein fiktives Experiment, das als „chinesisches Zimmer“ in die Philosophiegeschichte einging. In…

Weiterlesen

Märchenland im Computer

Geschrieben am 11.07.2017 von

Im Jahr 1982 liefen in den USA schon viele kleine Computer wie der Apple II oder der seit 1981 verkaufte IBM PC. Eindruck machten aber große Rechner mit Dutzenden Schränken. Was in ihnen tatsächlich vorging, enthüllte ein Werk von Steven Lisberger: „Tron“ Dieses wurde am 9. Juli 1982 uraufgeführt und gilt als erster langer Computerfilm….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Herbert W. Franke!

Geschrieben am 14.05.2017 von

Schöpfer und Sammler von Computerkunst, Medien- und Höhlenforscher, Physiker und Futurologe, Verfasser und Herausgeber von Science-Fiction: Die Biographie von Herbert W. Franke sprengt die Dimensionen der normalen Welt. Am 14. Mai 1927 wurde er in Wien geboren. 1952 zog er nach Bayern um; seit langem lebt er südlich von München. Er ist immer noch aktiv….

Weiterlesen