Rechenmaschinen

Vom Addierstift zum Calcupen

Geschrieben am 07.03.2023 von

Im Jahr 1975 kam der Calcu-pen der japanischen Elektronikfirma Hosiden heraus. Er verband einen Kugelschreiber mit einem Taschenrechner. Der Calcu-pen war das wohl kleinste Rechengerät für die vier Grundrechenarten, das bis dahin entstand. Stifte zum Addieren wurden schon im 19. Jahrhundert erdacht. Andere Erfinder brachten das kleine und das große Einmaleins auf einem Schreibgerät unter….

Weiterlesen

Rechnen mit Seilen

Geschrieben am 13.01.2023 von

Großrechner gab es schon vor 150 Jahren. Den ersten baute 1873 der Physiker Sir William Thomson, besser bekannt als Lord Kelvin; er ermittelte die Höhen der Gezeiten. Einen technischen Abkömmling konstruierte 1936 der amerikanische Ingenieur John Wilbur. Seine Maschine wog eine Tonne und löste lineare Gleichungssysteme. Eine handliche Ausgabe schuf der Bochumer Mathematiker Thomas Püttmann….

Weiterlesen

O sole mio – Olivetti Divisumma 18

Geschrieben am 03.01.2023 von

Wir starten das Blog-Jahr 2023 mit der vielleicht schönsten modernen Rechenmaschine. Die Olivetti Divisumma 18 kam vor fünfzig Jahren in den Verkauf; das unnachahmliche Design stammte von dem Architekten und Formgestalter Mario Bellini. Die Divisumma 18 enthielt Mikrochips, die Resultate wurden von einem Thermodrucker ausgegeben. Das Hauptmerkmal war die gelbe Gummihaut, die die Maschine umhüllte….

Weiterlesen

ANITA – Elektronik auf dem Schreibtisch

Geschrieben am 21.10.2022 von

Vor 61 Jahren erschien in Deutschland und England der erste elektronische Tischrechner der Welt. Die ANITA kam von der Bell Punch Company im Londoner Vorort Uxbridge; gefertigt wurde sie in der Hafenstadt Portsmouth. Der Entwickler war Norbert Kitz. Die Schaltkreise der ANITA enthielten Kaltkathodenröhren, die ohne Aufheizung arbeiteten. Spätere elektronische Rechenmaschinen nutzten dann den Transistor….

Weiterlesen

Vierhundert Jahre Rechenschieber

Geschrieben am 22.07.2022 von

Neben den digitalen Rechengeräten wie der Rechenmaschine und dem Computer kennen wir noch die analogen. Die populärsten waren der Rechenstab und die mit ihm verwandte Rechenscheibe. Diese wurde zwischen 1621 und 1630 gleich zweimal erfunden, durch den englischen Mathematiker William Oughtred und seinen Landsmann Richard Delamain. In den 1630er-Jahren erdachte Oughtred den zweiteiligen linearen Rechenschieber….

Weiterlesen

Die ersten grafischen Taschenrechner

Geschrieben am 19.07.2022 von

Taschenrechner gibt es seit gut fünfzig Jahren, wir behandelten ihre Anfänge im Blog. 1985 kam ein neuer Typ heraus, der grafische Taschenrechner. Er besaß oberhalb der Tasten ein Display; es zeigte Linien und Kurven an. Das erste Modell war der fx-7000G der japanischen Firma Casio. Es folgten dann Rechner von Sharp, Hewlett-Packard und Texas Instruments….

Weiterlesen

Rechnen mit den Fingern

Geschrieben am 24.05.2022 von

Menschen rechnen im Kopf, auf Papier, mit mechanischen und elektronischen Geräten und mit der Hand. Bekannt ist diese Methode seit dem Altertum; das lateinische Wort „digitus“ für den Finger führte zum Digitalrechner. Ein einzigartiges Modell erfand 1919 der Lehrer Wilhelm Wlecke in Gütersloh. Seine Finger-Rechen-Maschine wurde in ganz Deutschland benutzt; einige blieben in Museen erhalten….

Weiterlesen

Herr Leibniz und sein Rechenstab

Geschrieben am 21.09.2021 von

Gottfried Wilhelm Leibniz erfand im 17. Jahrhundert die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten. Eine Maschine von ihm blieb erhalten. Ihre beste Kennerin ist Dr. Ariane Walsdorf von der Leibniz Universität Hannover; sie spricht am 23. September im HNF über „Das letzte Original“. Heute möchten wir aber ein anderes Leibniz-Thema behandeln, nämlich seine Ideen für Rechenschieber….

Weiterlesen