Herzlichen Glückwunsch, Herbert W. Franke!

Geschrieben am 14.05.2017 von

Schöpfer und Sammler von Computerkunst, Medien- und Höhlenforscher, Physiker und Futurologe, Verfasser und Herausgeber von Science-Fiction: Die Biographie von Herbert W. Franke sprengt die Dimensionen der normalen Welt. Am 14. Mai 1927 wurde er in Wien geboren. 1952 zog er nach Bayern um; seit langem lebt er südlich von München. Er ist immer noch aktiv….

Weiterlesen

Sie leben!

Geschrieben am 12.05.2017 von

Die Neunziger bescherten uns nicht nur das World Wide Web, sondern auch eiförmige Schlüsselanhänger mit kleinen Bildschirmen. Darauf lebte das pixelige Tamagotchi. Es kam aus Japan und breitete sich ab dem 12. Mai 1997 in Deutschland aus. Wenn man es nicht liebend umsorgte, ging es ein. Im Jahr 2000 war das Phänomen aber schon vorbei….

Weiterlesen

Wer die Wahl hat…

Geschrieben am 09.05.2017 von

Am Sonntag wählen die Bürger Nordrhein-Westfalens den nächsten Landtag. Abends strahlt das Fernsehen wie gewohnt Hochrechnungen aus; ähnlich wird es später im Jahr bei der Bundestagswahl sein. Am 19. September 1965 erschien die erste deutsche Hochrechnung. Seit der NRW-Wahl 1966 sendeten ARD und ZDF konkurrierende Rechnungen. Wir schauen einmal auf die Anfänge der Computer-Wahlnacht zurück….

Weiterlesen

Schicksale hinter Schreibmaschinen (II)

Geschrieben am 05.05.2017 von

Bereits 2015 brachten wir einen Beitrag zu Schreibmaschinen. Damals ging es um solche, die berühmten Autoren gehörten. Heute widmen wir uns denen im Kino. 1916 waren Schreibmaschinen in einem ungarischen Spielfilm zu sehen. Danach erschienen sie in Büro-Romanzen. Sie sind noch immer wichtige Requisiten, doch finden wir sie heute in historischen, literarischen und biographischen Filmen….

Weiterlesen

Mensch gegen Maschine

Geschrieben am 02.05.2017 von

Seit der Frühzeit der Elektronenrechner werden Schachprogramme verfasst. In den 1960er-Jahren erreichten die Computer das Niveau guter Amateure. 1996 kämpfte der IBM-Spezialrechner Deep Blue gegen Garri Kasparow, den besten Spieler der Welt; Kasparow gewann. Am 3. Mai 1997 begann in New York ein neues Turnier. Nach sechs Partien musste sich Kasparow dem Computer geschlagen geben….

Weiterlesen

Diener oder Herrscher ?

Geschrieben am 28.04.2017 von

Joseph Weizenbaum wurde 1923 in Berlin geboren. Mit der Familie kam er 1936 in die USA. Nach dem Krieg arbeitete er in der Industrie und als Professor für Informatik. Später lebte er wieder in Berlin; er starb 2008. Vor vierzig Jahren erschien sein Buch „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ auf Deutsch….

Weiterlesen

Wir machen Musik

Geschrieben am 25.04.2017 von

In der Frühzeit besaßen viele Computer einen Lautsprecher. Er setzte Daten in Töne um; die Idee dazu hatte der Computerpionier Alan Turing. Diese Technik lieferte auch Musik. 1951 nahm die BBC in Turings Abteilung in der Universität Manchester drei Melodien auf. Andere Stücke entstanden in Australien. Später erzeugten in den USA Minicomputer und Mikrocomputer Musik….

Weiterlesen

Im Zeichen des Lamas

Geschrieben am 21.04.2017 von

In den 1990er-Jahren verbreitete sich über die Welt eine in Deutschland erfundene Software – MP3. Sie verkleinerte Musik-Dateien auf ein Zehntel, ohne die Qualität der Aufnahme stark zu beeinträchtigen. Vor zwanzig Jahren, am 21. April 1997, stellte der junge Amerikaner Justin Frankel das Programm WinAMP vor, das mit MP3 codierte Musik perfekt auf Windows-Computern wiedergab….

Weiterlesen