Von Hannover in die Welt

Geschrieben am 18.04.2017 von

In jedem Frühjahr startet die Hannover Messe. In diesem Jahr feiert sie wieder ein Jubiläum. Die erste „Export-Messe“ wurde am 18. August 1947 eröffnet. Sie richtete sich zunächst an Käufer aus dem Ausland. Aus ihr entstand die größte Schau der Welt für Konsum- und Investitionsgüter. Jahrzehntelang war sie ein wichtiges Schaufenster der Büro- und Computertechnik….

Weiterlesen

40 Jahre Apple II

Geschrieben am 13.04.2017 von

1977 starteten drei Rechner in den USA die Mikrocomputer-Revolution. Commodore enthüllte im Januar den PET; in den Handel kam er im Oktober. Im August stellte Radio Shack den Tandy TRS-80 vor; ab Dezember wurde er verkauft. Im April 1977 zeigte Apple in San Francisco den Apple II. Er setzte den Aufstieg der Firma in Gang….

Weiterlesen

Flipper und Chips

Geschrieben am 11.04.2017 von

Seit Anfang April zeigt das HNF ein ganz besonderes Spielgerät: den Furminator. Man steckt den Kopf hinein und erlebt dann einen Flipper auf Augenhöhe. Heute sind diese Automaten weitgehend verschwunden; in den 1970er-Jahren standen sie aber in vielen Kneipen und Jugendzentren. Damals begann auch die Umstellung der Flipper von der Elektromechanik auf die neuen Mikroprozessoren….

Weiterlesen

Brasilianisches Abenteuer

Geschrieben am 09.04.2017 von

Am 9. April 1925 kam Heinz Nixdorf in Paderborn zur Welt. An seinem Geburtstag erinnern wir an eine Episode aus der Geschichte seiner Firma, die nach Brasilien führt. 1975 erwarb die Nixdorf Computer AG 480 Quadratkilometer Land im brasilianischen Urwald. Damit wollte man die Geschäftsbeziehungen fördern sowie Holz- und Viehwirtschaft betreiben. 1983 endete das Projekt….

Weiterlesen

Bomben gegen Enigma

Geschrieben am 06.04.2017 von

Am 7. April gibt es im HNF wieder ein „Cipher Event“. Ein Text wird mit einer Enigma-Chiffriermaschine verschlüsselt und per Funk verschickt. Im englischen Bletchley Park soll er empfangen und mit einer nachgebauten Bombe entziffert werden. Solche Geräte halfen dort im Krieg, deutsche Funksprüche zu lesen. Im Folgenden stellen wir einmal die verschiedenen Typen vor….

Weiterlesen

Der Herr der Stäbchen

Geschrieben am 03.04.2017 von

Vor 400 Jahren, am 4. April 1617, starb John Napier, auch Neper geschrieben, auf dem Familiensitz vor den Toren von Edinburgh. Der schottische Adelige erfand das Rechnen mit Logarithmen sowie zwei Rechengeräte. Die Neperschen Stäbchen und das weniger bekannte Promptuarium helfen bei der Multiplikation. Darüber hinaus entwickelte Napier eine frühe Form des Rechnens mit Dualzahlen….

Weiterlesen

Gegen die Fälscher – für die Computer

Geschrieben am 31.03.2017 von

Ab 1938 gab es in Deutschland Kennkarten. Aus ihnen entstanden die Personalausweise. Sie waren kleine Hefte mit mehreren Seiten und einem Portraitfoto. 1979 beschloss die Bundesregierung einen neuen Ausweis-Typ und brachte auch ein Gesetz auf den Weg. Es dauerte aber bis zum 1. April 1987, bis der fälschungssichere und maschinenlesbare Personalausweis in durchsichtigem Kunststoff erschien….

Weiterlesen

Der Traum vom Fernsehen

Geschrieben am 28.03.2017 von

Vor rund 70 Jahren begann das Fernsehen seinen Siegeszug um die Welt. Aber schon seit Jahrhunderten träumen Menschen von Apparaten, die entfernte Ereignisse, Objekte und Personen nahe bringen. 1881 übertrugen Erfinder zum ersten Mal Bilder mit elektrischem Strom. Einige ihrer Geräte blieben in Museen erhalten. Im Folgenden haben wir die schönsten Visionen der Television gesammelt….

Weiterlesen