Computer am Steuer

Geschrieben am 14.08.2015 von

Seit den 1930er-Jahren träumen Ingenieure von selbst fahrenden Autos, in denen es sich die Familie bequem machen kann. In der Nachkriegszeit wurden Systeme getestet, die im Boden eingelassenen Leitkabeln folgten, später entstanden Fahrzeuge, die mit Computern die Daten mitgeführter Kameras auswerteten. Inzwischen gibt es echte Roboterautos, die sich ohne menschliche Hilfe im fließenden Verkehr bewegen….

Weiterlesen

Happy Birthday, Woz !

Geschrieben am 11.08.2015 von

Am 11. August 1950 wurde in der kalifornischen Stadt San Jose Stephen Gary Wozniak geboren, auch Steve Wozniak oder nur Woz genannt. In den 1970er-Jahren konstruierte er den Apple I und den Apple II und gehörte zu den Urhebern der Mikrocomputer-Revolution. Später zog er sich dann weitgehend aus der von ihm mitgegründeten Firma Apple zurück….

Weiterlesen

Online 1930

Geschrieben am 07.08.2015 von

Wer 1930 wissen wollte, was in der Welt los war, las die Zeitung, hörte Radio oder sah im Kino die Wochenschau. Im gleichen Jahr entstand im Kopf eines Ingenieurs aus Offenbach aber schon eine Medien- und Online-Gesellschaft der Zukunft. Er legte das „Tomorrowland“ in einem Roman nieder, der die heutige Zeit in prophetischer Weise vorwegnahm….

Weiterlesen

Computer im Raumschiff

Geschrieben am 04.08.2015 von

Von 1964 bis 1966 unternahm die NASA das Projekt Gemini, bei dem Raumkapseln mit zwei Astronauten um die Erde kreisten. Das HNF zeigt in seiner Dauerausstellung den Bordcomputer der Kapsel Gemini II, die am 19. Januar 1965 einen unbemannten Testflug absolvierte. Er ist vermutlich der erste von Menschen bedienbare Digitalrechner, der in den Weltraum gelangte….

Weiterlesen

Frauen und Computer – im Film

Geschrieben am 31.07.2015 von

Am 2. September 2015 startet im Heinz Nixdorf MuseumsForum die große Ausstellung „Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte“. Unser Blog wird sie mit Texten zum Thema begleiten. Der nun folgende Beitrag berichtet über drei Informatikerinnen aus den USA, die auf Filmen und Videos festgehalten wurden: Grace Hopper, Margaret Hamilton und Joanna Hoffmann. Die…

Weiterlesen

Kinoheld Alan Turing

Geschrieben am 28.07.2015 von

Im Herbst 2015 startet in den Filmtheatern weltweit „Steve Jobs“ mit dem deutsch-irischen Schauspieler Michael Fassbender in der Hauptrolle. Es ist schon der dritte Spielfilm über den verstorbenen Apple-Chef, doch gibt es einen Computerhelden, der bis heute in vier TV- und Kinoproduktionen vorkam. Es ist niemand anderes als der Mathematiker, Kryptologe und IT-Pionier Alan Turing….

Weiterlesen

Am 23. Juli 1985 stellte die Computerfirma Commodore in einer Festveranstaltung in New York ihren neuen Amiga vor. Dieser Rechner besaß für einen Heimcomputer ungeahnte Grafik- und Multimedia-Fähigkeiten, die der Pop-Art-Künstler Andy Warhol an Ort und Stelle dem Publikum vorführte. Legendär wurde später der Konkurrenzkampf zwischen dem Amiga und dem Anfang 1985 vorgestellten neuen Atari-Computer….

Weiterlesen

Der Schachtürke aus Italien

Geschrieben am 17.07.2015 von

Zu den bekanntesten Objekten des Heinz Nixdorf MuseumsForums zählt der Nachbau des Schachtürken, den im 18. Jahrhundert der österreichische Adelige Wolfgang von Kempelen erfand. Weniger bekannt ist, dass ein italienischer Ingenieur in den 1790er Jahren eine freie Kopie schuf, die wohl ähnlich funktionierte, nämlich so, dass ein im Inneren versteckter Mann Arm und Greifhand bediente….

Weiterlesen