Wann kommt die Klassenarbeit?

Geschrieben am 18.07.2023 von

Im Juli 1948 beschrieb die englische Zeitschrift „Mind“ ein logisches Rätsel. Es verbreitete sich dann unter den Namen Prediction Paradox und Paradoxie der unerwarteten Prüfung; in den USA wurde es zum Henker-Paradox. Bis heute erschienen dazu Hunderte von Artikeln in der philosophischen Literatur. 75 Jahre nach seiner Veröffentlichung hat der HNF-Blog das Rätsel endlich gelöst….

Weiterlesen

50 Jahre Wang 2200

Geschrieben am 14.07.2023 von

Die Wang Laboratories wurden 1951 vom chinesischen Ingenieur und Physiker An Wang gegründet. Die im US-Staat Massachusetts ansässige Firma fertigte in den 1960er-Jahren elektronische Tischrechner; ab 1972 entstanden Systeme für die Textverarbeitung. Im Mai 1973 lag das erste Modell des Minicomputers Wang 2200 vor. Er besaß ein Terminal mit einem Monitor und wurde ein Riesenerfolg….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, PETER!

Geschrieben am 11.07.2023 von

Seit dem 12. Juli 2013 zieht er seine Kreise im zweiten Obergeschoss des HNF. Wäre PETER ein Mensch, dann würde er sicher einen Präsentkorb, eine Urkunde und ein Lob vom Chef bekommen. Da er aber Paderborns Erster Toller ErklärRoboter ist, gibt es zum zehnjährigen Jubiläum Informationen zu seinen Ursprüngen und seinen Leistungen. Weiter so, PETER!…

Weiterlesen

Der Ursprung der Enigma

Geschrieben am 07.07.2023 von

Die Enigma, erfunden von Arthur Scherbius, ist die bekannteste Chiffriermaschine der Welt. Entwickelt und gefertigt wurde sie in Berlin. Dort erfolgte am 9. Juli 1923 die Gründung der Chiffriermaschinen Aktiengesellschaft ChiMaAG. Das erste Enigma-Modell gab den codierten Text wie eine Schreibmaschine auf Papier aus. 1924 erschien die vertraute Version, die alle Buchstaben mit Lämpchen anzeigte. …

Weiterlesen

Herr Leibniz und seine Binäruhr

Geschrieben am 04.07.2023 von

Der 1. Juli war der Geburtstag des großen Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Er kam 1646 zur Welt; wir verdanken ihm unter anderem die Rechenmaschine mit Staffelwalzen und das Operieren mit Dualzahlen. In seinen Papieren lässt sich noch immer manches entdecken. So fand der englische Leibniz-Forscher Lloyd Strickland ein Konzept für eine Taschenuhr mit binären Ziffern….

Weiterlesen

Vor 30 Jahren – die Siedler sind da

Geschrieben am 30.06.2023 von

Spät kam er, doch er kam: der erste deutsche Computerspiel-Klassiker. Am 30. Juni 1993 brachte das Studio Blue Byte in Mülheim an der Ruhr „Die Siedler“ heraus. Autor war der damals 23 Jahre alte Volker Wertich. Die Siedler siedeln in einem fiktiven Mittelalter und kontrollieren eine Region. Bis heute entstanden ein Dutzend Folgen des Spiels….

Weiterlesen

Starparade der Superrechner

Geschrieben am 27.06.2023 von

1976 lief der ersten Supercomputer, gebaut hatte ihn das amerikanische Unternehmen Cray Research. 1986 erschien eine Statistik für solcher Rechner; sie verfasste der Mannheimer Informatiker Hans-Werner Meuer. Am 24. Juni 1993 gab er die allererste Top-500-Liste für Supercomputer bekannt. Sie kommt seitdem zweimal im Jahr und bringt uns detaillierte Einblicke in den Fortschritt der Technik….

Weiterlesen

Das digitale Planimeter: Zuse Z 80

Geschrieben am 22.06.2023 von

Wir schreiben den 22. Juni: Vor 113 Jahren wurde vor den Toren von Berlin Konrad Zuse geboren. Zur Feier des Tages betrachten wir ein ganz besonderes Produkt der Zuse KG, das Elektronische Planimeter Z 80 von 1960. Mit ihm konnte man Flächen auf Papier messen und die Werte auf Lochstreifen ausgeben. Angeschlossen war eine Addiermaschine….

Weiterlesen