Heinz Nixdorf und Konrad Zuse

Geschrieben am 31.01.2025 von

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb wird unser Blog in den kommenden Monaten sein Leben und Schaffen etwas eingehender behandeln. Den Anfang macht ein Beitrag über Begegnungen von Heinz Nixdorf mit dem Computerpionier Konrad Zuse. Die beiden lernten sich im Dezember 1975 in Paderborn näher kennen und blieben danach in Verbindung….

Weiterlesen

Seit dem Oktober 2024 hat auch das HNF einen Podcast, eine online verfügbare Serie von Dialogen zur Technikgeschichte. Das Wort prägte vor 21 Jahren ein englischer Journalist, es entstand aus den Ausdrücken „iPod“ und „Broadcast“. Die Idee, Vorträge oder Gespräche aufzuzeichnen und dann einzelnen Nutzern zum Anhören anzubieten, ist älter, man findet sie schon 1930….

Weiterlesen

Ich bin der Rechenfix

Geschrieben am 24.01.2025 von

Multiplikationstafeln sind die ältesten und langlebigsten Hilfsmittel der Mathematik. In der DDR erlebte der Taschenrechner FIX mehrere Auflagen; er wurde noch in den 1970er-Jahren verkauft. Eine ähnliche Publikation gab es in der Bundesrepublik. In Braunschweig und in Berlin erschien ab 1951 der Rechenfix. Er knüpfte an ein Tabellenbuch mit gleichem Namen aus der Kaiserzeit an….

Weiterlesen

Subor SB 486-D: der Jackie-Chan-Computer

Geschrieben am 21.01.2025 von

Der erste Mikrocomputer aus der Volksrepublik China war 1977 der Rechner DJS-050. In den frühen 1980er-Jahren erschienen digitale Spielautomaten und Konsolen. Ab 1989 kopierte die Elektronikfirma Nihwa in der Stadt Zhongshan das japanische Famicom-System. Unter dem neuen Namen Xiaobawang entwickelte sie daraus den Spiel- und Lerncomputer Subor. Das Modell SB-486D konnten wir uns näher anschauen….

Weiterlesen

Quanten im Museum

Geschrieben am 17.01.2025 von

Seit Sonntag besitzt das HNF als erstes Museum in Deutschland einen Bereich zum Thema Quantencomputer. Er zeigt Exponate zu ihren Grundlagen und ihrer Geschichte sowie einen Kryostaten; das Gerät zum Erzeugen tiefster Temperaturen symbolisiert häufig die Technik. Zu sehen gibt es auch Objekte aus der Forschung der Universität Paderborn und einen funktionsfähigen Quantencomputer aus China….

Weiterlesen

Hilfsmittel zum Verschlüsseln von geheimen Texten gibt es schon lange. Die frühe Neuzeit kannte die Alberti-Scheibe, Gottfried Wilhelm Leibniz beschrieb 1688 ein Chiffriergerät mit Tasten. Um 1790 erfand der amerikanische Politiker Thomas Jefferson die Chiffrierwalze mit kleinen Scheiben. Am 15. Januar 1880 meldete ein Berliner Student eine Chiffriermaschine mit einer ausgeklügelter Mechanik zum Patent an….

Weiterlesen

Als der WDR digital wurde

Geschrieben am 10.01.2025 von

Ab 1968 strahlten west- und ostdeutsche Fernsehsender mehrere Serien über Computer aus. Am 10. Januar 1975 startete im Dritten Programm des WDR die „Einführung in die Digitaltechnik“. Der 13 Teile umfassende Kurs brachte den Zuschauern die Grundlagen der Informatik nahe; das Begleitbuch und vier Folgen sind online. Chefautor und Moderator war der WDR-Redakteur Jean Pütz….

Weiterlesen

Erich Bloch (1925-2016)

Geschrieben am 07.01.2025 von

Am 9. Januar 1925 wurde Erich Bloch in Sulzburg geboren. Die Judenverfolgung der Nazis überlebte er in der Schweiz. Nach dem Studium arbeitete er 32 Jahre lang für IBM; er wirkte an der Entwicklung der Computer Stretch und IBM 360 mit. Von 1984 bis 1990 leitete er die National Science Foundation. Erich Bloch starb 2016….

Weiterlesen