Computer in Indien

Geschrieben am 09.08.2022 von

Vor 75 Jahren, am 15. August 1947, entstanden aus einer britischen Kolonie die Staaten Indien und Pakistan. Deshalb befassen wir uns heute mit den Anfängen der Informatik auf dem indischen Subkontinent. Der erste Digitalcomputer ging 1955 in Kolkata in Betrieb; er wurde aus England eingeführt. Fünf Jahre später lief in Mumbai ein Elektronenrechner eigener Produktion….

Weiterlesen

Das war der Commodore 64

Geschrieben am 04.08.2022 von

Er bleibt ein Phänomen: der Commodore 64. Anfang 1982 wurde er in Las Vegas vorgestellt; im August kam er in die amerikanischen Läden. Bei uns war der C64 erst 1983 erhältlich. Bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1994 verkaufte die Firma Commodore fast dreizehn Millionen Stück. Damit ist der Acht-Bit-Rechner der populärste Computer aller Zeiten….

Weiterlesen

50 Jahre Universität Paderborn

Geschrieben am 01.08.2022 von

Durch das Gesetz über die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Land Nordrhein-Westfalen wurde am 1. August 1972 eine solche in Paderborn gegründet. Im Herbst 1972 begannen die Vorlesungen. Ab 1980 hieß sie Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 2002 nur noch Universität. Im Folgenden beleuchten wir ihre Geschichte, in der auch Heinz Nixdorf eine Rolle spielte. Hochschulen…

Weiterlesen

Wenn das Auto von alleine fährt

Geschrieben am 29.07.2022 von

Seit dem 28. Juli 2021 gilt das Gesetz zum autonomen Fahren. Es regelt den Betrieb von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen und schließt an das 2017 erlassene Gesetz zum automatisierten Fahren an. Das vor einem Jahr verkündete Gesetz enthält neun Paragraphen; es ist eine der ersten Rechtsvorschriften für das Feld der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Mythos Polybius

Geschrieben am 26.07.2022 von

Im Jahr 2000 erschien im Internet ein Bericht über ein Videospiel namens Polybius. Wie es hieß, lief es 1981 auf Münzautomaten in der amerikanischen Stadt Portland und machte seine Spieler verrückt. Angeblich steckte hinter ihm ein Geheimdienst. Wahrscheinlich ist Polybius eine Fiktion, wir haben uns aber den Mythos näher angeschaut. Er führt auch nach Deutschland….

Weiterlesen

Vierhundert Jahre Rechenschieber

Geschrieben am 22.07.2022 von

Neben den digitalen Rechengeräten wie der Rechenmaschine und dem Computer kennen wir noch die analogen. Die populärsten waren der Rechenstab und die mit ihm verwandte Rechenscheibe. Diese wurde zwischen 1621 und 1630 gleich zweimal erfunden, durch den englischen Mathematiker William Oughtred und seinen Landsmann Richard Delamain. In den 1630er-Jahren erdachte Oughtred den zweiteiligen linearen Rechenschieber….

Weiterlesen

Die ersten grafischen Taschenrechner

Geschrieben am 19.07.2022 von

Taschenrechner gibt es seit gut fünfzig Jahren, wir behandelten ihre Anfänge im Blog. 1985 kam ein neuer Typ heraus, der grafische Taschenrechner. Er besaß oberhalb der Tasten ein Display; es zeigte Linien und Kurven an. Das erste Modell war der fx-7000G der japanischen Firma Casio. Es folgten dann Rechner von Sharp, Hewlett-Packard und Texas Instruments….

Weiterlesen

Sir James und die Roboter

Geschrieben am 15.07.2022 von

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Weiterlesen