Rechnen mit Luft

Geschrieben am 28.01.2022 von

In den späten 1950er-Jahren erfand ein amerikanischer Physiker die Technik der Fluidik. Sie ersetzte in Schaltkreisen die Verstärker und logischen Bauelemente durch Teile, die von Flüssigkeiten oder Gasen durchströmt wurden. Eine Zeitlang galt die Fluidik als ernst zu nehmende Alternative zur Elektronik; sie fand zum Beispiel Anwendung in Geräten, die bei hohen Temperaturen arbeiten mussten….

Weiterlesen

Der Computer im Wasserturm

Geschrieben am 25.01.2022 von

Wer einen Roman über Computer lesen will, greift in der Regel zu Werken aus der Science-Fiction. 1970 erschien ein Jugendbuch mit dem Titel „Abakus an mini-Max“; es behandelte ebenfalls einen Elektronenrechner. Der Verfasser Boy Lornsen war durch „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ bekannt geworden, mittlerweile ein Klassiker der Kinderliteratur. Seine Computergeschichte geriet leider in Vergessenheit. …

Weiterlesen

SIM oder eSIM, das ist hier die Frage

Geschrieben am 21.01.2022 von

Das Kürzel SIM steht für Subscriber Identity Module, was Teilnehmer-Identitätsmodul heißt. Das SIM steckt in der gleichnamigen Karte; sie befindet sich in Mobiltelefonen und Smartphones und ermöglicht die Nutzung der Geräte. Erfunden wurde das SIM 1991 in Deutschland. Seit sieben Jahren geht es aber dem Ende entgegen; der Nachfolger ist das eingebaute oder einprogrammierte eSIM….

Weiterlesen

In memoriam Anita Borg (1949-2003)

Geschrieben am 18.01.2022 von

Am 17. Januar wäre Anita Borg 73 Jahre alt geworden. Die amerikanische Informatikerin strebte zu Lebzeiten danach, die Position der Frau in der Computerwelt zu verbessern. Das von ihr gegründete Institut für Frauen und Technik – heute AnitaB.org – zählt zu den aktivsten Gruppen des digitalen Feminismus. 1985 und 1986 arbeitete Anita Borg bei Nixdorf….

Weiterlesen

Der digitale Globus

Geschrieben am 14.01.2022 von

Die Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“ erzählte im Oktober von der Software Terravision. In den frühen 1990er-Jahren in Berlin erstellt, nahm sie das System Google Earth vorweg. Eine Patentklage des Entwicklers ART+COM gegen Google scheiterte jedoch. Im Folgenden möchten wir uns mit der Geschichte der virtuellen Geografie befassen, die vor drei Jahrzehnten ihren Anfang nahm….

Weiterlesen

Computer für die BBC

Geschrieben am 11.01.2022 von

Ab dem 11. Januar 1982 strahlte die BBC „The Computer Programme“ aus. Die zehn Folgen lange Serie führte in die Informatik ein. Im Fernsehstudio stand ein Acht-Bit-Rechner, der BBC Micro; er stammte von der Firma Acorn in Cambridge. Serie und Computer gehörten zu einem Projekt der IT-Bildung. Aus dem Micro entstand dann eine kleine Computerfamilie….

Weiterlesen

„Eine Schönheit und Eleganz, die das nächste Jahrzehnt andauern wird.“ So stellte Apple-Chef Steve Jobs vor zwanzig Jahren den neuen iMac vor. Der Nachfolger des Ur-iMac von 1998 besaß einen Flachbildschirm; die Elektronik steckte in einer 27 Zentimeter breiten Halbkugel. Die „Lampe“ verkaufte sich gut, sie wurde aber schon 2004 durch ein anderes Computermodell ersetzt….

Weiterlesen

Der elektronische Rechenschieber

Geschrieben am 04.01.2022 von

Vor fünfzig Jahren gab es schon Taschenrechner; sie kamen in der Regel aus Japan und beherrschten die vier Grundrechenarten. Am 4. Januar 1972 erschien ein revolutionärer Neuzugang. Die Firma Hewlett-Packard brachte den HP-35 heraus. Er bot zum ersten Mal technisch-wissenschaftliche Funktionen an. Der HP-35 war nicht billig, er läutete aber das Ende des Rechenstabs ein….

Weiterlesen