Auto oder Ziege?

Geschrieben am 30.01.2020 von

Im Februar 1975 veröffentlichte die Zeitschrift „The American Statistician“ einen Brief des Statistikers Steve Selvin. Er lehrte an der Universität von Kalifornien in Berkeley und wies auf eine Paradoxie hin, die später als Ziegenproblem bekannt wurde. In den USA nennt man sie „Monty Hall Problem“. Sie zeigt, wie leicht uns die Wahrscheinlichkeitsrechnung aufs Glatteis führt….

Weiterlesen

Das Jahr der Tablets

Geschrieben am 27.01.2020 von

Vor zehn Jahren erfolgten zwei sehr unterschiedliche Produktpräsentationen, doch von ganz ähnlichen Geräten. Am 6. Januar 2010 stellte Microsoft-Chef Steve Ballmer in Las Vegas mehrere Tablet-Computer vor; sie liefen mit Betriebssystemen seiner Firma. Am 27. Januar enthüllte Steve Jobs in San Francisco das neue Apple iPad, das im Markt der flachen Rechner die Spitzenposition eroberte….

Weiterlesen

Eine Kugel zum Schreiben

Geschrieben am 24.01.2020 von

1874 kam in den USA die „Sholes and Glidden“ heraus, die Urmutter unserer heutigen Schreibmaschinen. Einige Jahre vorher erschien in Dänemark die Schreibkugel von Rasmus Malling-Hansen, der eine Schule für Gehörlose in Kopenhagen leitete. Am 25. Januar 1870 meldete er seine Erfindung zum Patent an. Die „Skrivekugle“ war die erste kommerziell angebotene Schreibmaschine der Welt….

Weiterlesen

Als Kugelschreiber rechnen lernten

Geschrieben am 21.01.2020 von

In der Rechentechnik finden wir früh die Miniaturisierung. 1902 erfand ein Franzose einen Federhalter mit schmalen logarithmischen Skalen. Sie sollten ihn zu einem Rechenschieber machen. Ähnliche Konzepte gab es in anderen Ländern; einige wurden sogar in Serie gefertigt. Der letzte Mini-Schieber war vermutlich der rechnende Kugelschreiber, der in den 1970er-Jahren in Erkrath bei Düsseldorf herauskam….

Weiterlesen

Percy Ludgate, der unbekannte Computerpionier

Geschrieben am 17.01.2020 von

Der Engländer Charles Babbage war im 19. Jahrhundert der Erste, der eine digitale Rechenvorrichtung mit einer Programmsteuerung verbinden wollte. Seine „Analytical Engine“ wurde nie gebaut. Der irische Büroangestellte Percy Ludgate beschrieb 1909 eine programmierbare „Analytical Machine“. Auch sie blieb unrealisiert. Über Ludgates Leben und Werk ist nur wenig bekannt; er starb 1922 mit 39 Jahren….

Weiterlesen

Mattel kennen wir als Hersteller von Barbie-Puppen und kleinen schnellen Spielzeugautos. Von 1980 bis 1984 bot die kalifornische Firma auch eine Konsole für Videospiele an; sie trug den Namen Intellivision. Das Gerät war eine echte Konkurrenz für den Marktführer Atari. Es wurde ein Opfer der Videospielkrise der 1980er-Jahre. Im kommenden Oktober soll eine Neuauflage erscheinen….

Weiterlesen

Konrad Zuse und die Textverarbeitung

Geschrieben am 10.01.2020 von

1938 vollendete Konrad Zuse in der elterlichen Wohnung in Berlin einen mechanischen Digitalrechner mit Programmsteuerung; er wurde später Z1 genannt. Er funktionierte nur schlecht, wies aber den Weg zur Z3, dem ersten Computer der Welt. 1938 skizzierte Zuse außerdem ein „Nachrichtengerät“, das Schriftsätze speicherte und kombinierte. Es war, jedenfalls auf dem Papier, die erste Textverarbeitung….

Weiterlesen

COBOL – Computersprache fürs Geschäft

Geschrieben am 07.01.2020 von

Die „Common Business Oriented Language“ ist auf Deutsch die allgemein einsetzbare Sprache für geschäftliche Zwecke. Die Abkürzung des englischen Ausdrucks lautet COBOL; sie bezeichnet eine Programmiersprache, die in vielen Ländern benutzt wurde und wird. Die Entwicklung von COBOL startete 1959. Vor sechzig Jahren, am 7. und 8. Januar 1960, wurde die Urversion der Sprache freigegeben.  …

Weiterlesen