Siebzig Jahre Zuse KG

Geschrieben am 01.08.2019 von

Konrad Zuse erfand nicht nur den Computer, er schuf im Laufe seines Lebens auch drei Firmen. Die letzte von ihnen war die Zuse KG. Sie wurde am 1. August 1949 in Neukirchen gegründet. Die Zuse KG war nicht der einzige deutsche Hersteller von Digitalrechnern, sie führte aber wie kein anderes Unternehmen das Land ins Computerzeitalter.   …

Weiterlesen

Computer für den Mittelstand – IBM System/3

Geschrieben am 29.07.2019 von

Am 30. Juli 1969, zehn Tage nach der Mondlandung, stellte die Firma IBM einen kompakten Computer vor, das System/3. Die billigste Version kam für 15.200 Dollar oder 310 Dollar Monatsmiete ins Haus. Das System/3 enthielt von Anfang an integrierte Schaltungen; es benutzte außerdem eine neue kleine Lochkarte. Die Kundschaft erhielt den Rechner ab Januar 1970. …

Weiterlesen

Können Sie schon fernsehen?

Geschrieben am 26.07.2019 von

Am 28. Juli 1939 wurde in Berlin die 16. Große Deutsche Rundfunk- und Fernseh-Rundfunk-Ausstellung eröffnet, kurz, die Funkausstellung. Zu ihren Anziehungspunkten gehörte der Fernsehempfänger E 1; ihn hatten mehrere deutsche Firmen gemeinsam entwickelt. Seine Bildröhre gab 441 Zeilen wieder. Die Industrie plante eine Produktion von 10.000 Stück; wegen des Kriegsausbruchs wurden aber nur fünfzig fertig….

Weiterlesen

Shakey der Roboter

Geschrieben am 23.07.2019 von

Vor fünfzig Jahren betraten die ersten Menschen den Mond. Zur gleichen Zeit arbeiteten Wissenschaftler auf der Erde an einer anderen Premiere. Im Stanford-Forschungsinstitut in Kalifornien machten sie den ersten intelligenten Roboter startklar. Er hieß Shakey und rollte auf vier Rädern durchs Labor; er sah die Welt mit einer Fernsehkamera. Gesteuert wurde er durch einen Computer….

Weiterlesen

Ein Riesensprung für die Menschheit

Geschrieben am 19.07.2019 von

Am Wochenende feiern wir den fünfzigsten Jahrestag der Mondlandung. Das HNF zeigt dazu die große Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Als Neil Armstrong und Edwin Aldrin am 20. Juli 1969 aufsetzten, geschah das mit Hilfe eines Digitalrechners. Ihr Fahrzeug enthielt den Apollo Guidance Computer. Er funktionierte gut, bescherte den Astronauten aber dramatische Momente….

Weiterlesen

Die digitale Schallplatte

Geschrieben am 16.07.2019 von

Vor vierzig Jahren leitete der Walkman eine neue Ära des Musikhörens ein. Vor fünfzig Jahren testeten japanische Toningenieure eine neue Technik, um Musik festzuhalten. Sie digitalisierten die Schallwellen und speicherten die Daten. Mit diesem Verfahren wurden auch Schallplatten produziert. Im Juli 1979 erschien die erste Digital-LP mit Rockmusik, „Bop Till You Drop“ von Ry Cooder….

Weiterlesen

Der letzte Vorläufer – Mark-8

Geschrieben am 12.07.2019 von

Ab 1971 kamen als Bausatz oder komplett die ersten Kleincomputer heraus. In den USA erschienen der Kenbak-1 und der Scelbi-8H, in Frankreich wurde der Micral verkauft. Im Juli 1974 konnten amerikanische Bastler den Mark-8 erwerben. Er enthielt einen Acht-Bit-Prozessor und galt als „Minicomputer“. Ein halbes Jahr später begann die Revolution der kleinen Rechner dann richtig.  …

Weiterlesen

Der vergessene Codebrecher

Geschrieben am 09.07.2019 von

Morgen eröffnet im Londoner Science Museum die Ausstellung „Top Secret“; sie schildert die jüngere Geschichte der verschlüsselten Kommunikation. Anlass ist der hundertste Geburtstag des Geheimdienstes GCHQ im November 2019. Er zeichnete sich vor allem im Zweiten Weltkrieg aus; dabei wirkte auch Alan Turing mit. Ein anderer Krypto-Held aus jener Zeit war der Mathematiker Gordon Welchman….

Weiterlesen