Die Lichtkanone fürs Wohnzimmer

Geschrieben am 02.10.2018 von

Als Ende 1952 bei uns das Fernsehen startete, strahlte es nur ein Programm aus. Dafür reichte der Ein- und Ausschalt-Knopf. In den 1960er-Jahren kamen weitere Kanäle hinzu, und es wurde Zeit für die Fernbedienung. In den USA konnten die Zuschauer schon 1950 zappen. Es geschah zuerst per Kabel, dann mit normalem Licht, Ultraschall und Infrarot….

Weiterlesen

Rechner für die Welt

Geschrieben am 27.09.2018 von

Vor fünfzig Jahren wurde die Nixdorf Computer AG geboren; der Hauptaktionär hieß Heinz Nixdorf. Die NCAG entstand nicht via Neugründung, sondern durch Umbenennen einer anderen Firma, der Wanderer-Werke Köln. Sie waren der Abnehmer elektronischer Recheneinheiten gewesen, die Nixdorfs Labor für Impulstechnik in Paderborn fertigte. 1969 verschwand dieser Name, und es begann der Aufstieg des Computerherstellers….

Weiterlesen

Die geheimnisvolle Insel

Geschrieben am 24.09.2018 von

Am 24. September 1993 kam in den USA das Computerspiel „Myst“ heraus; es lief auf Macintosh-Systemen von Apple. Autoren waren die Brüder Rand und Robyn Miller. „Myst“ verzichtete auf Kampf und Gewalt. Stattdessen musste der Spieler in mehreren Welten Rätsel lösen. Bis zum Jahr 2000 wurden über sechs Millionen CD-ROMs verkauft – damals ein Rekord….

Weiterlesen

Rechenmaschine oder Computer?

Geschrieben am 21.09.2018 von

Ein neuer elektronischer Tischrechner mit den Leistungen eines Computers: So nannte die kalifornische Hewlett-Packard Company vor fünfzig Jahren den HP 9100A. Das 41 mal 48 Zentimeter große Gerät beherrschte eine Vielzahl mathematischer Operationen, war programmierbar und zeigte das Resultat auf einem Bildschirm an; ein Drucker ließ sich draufsetzen. Werbeanzeigen bezeichneten den 9100A als „personal computer“….

Weiterlesen

Eine Reise ins Mittelalter

Geschrieben am 18.09.2018 von

Am 21. September eröffnet das Diözesanmuseum Paderborn eine Ausstellung über die Gotik. Der so bezeichnete Architektur- und Kunststil entstand im 12. Jahrhundert in Frankreich und strahlte nach England, Flandern und Deutschland aus. Im gleichen Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung der Gelehrsamkeit. Der Domherr Reinher von Paderborn verfasste 1171 die erste wissenschaftliche Schrift mit Dezimalzahlen….

Weiterlesen

Helmut Gröttrup: Raketen und Halbleiter

Geschrieben am 14.09.2018 von

Im Krieg wirkte Helmut Gröttrup am Bau der Rakete A4 mit. Danach arbeitete er für die sowjetische Besatzungsmacht, ab 1946 zwangsweise in Russland. 1953 kehrte er nach Deutschland zurück. Von 1954 bis zu seinem Tod 1981 widmete er sich der Informatik im Bankwesen. Vor fünfzig Jahren meldete er eine Vorform der Chipkarte zum Patent an….

Weiterlesen

Sechzig Jahre integrierte Schaltung

Geschrieben am 11.09.2018 von

Am 12. September 1958 führte der Ingenieur Jack Kilby in der Firma Texas Instruments ein zehn Millimeter langes Schaltelement vor. Es vereinte verschiedene Funktionen in einem Germanium-Kristall. Damit war es die erste integrierte Schaltung. Aus dem bescheidenen Anfang entwickelte sich die wichtigste Innovation der jüngeren Technikgeschichte. Im Jahr 2000 erhielt Kilby den Nobelpreis für Physik….

Weiterlesen

Als das Radio das Rauschen verlor

Geschrieben am 07.09.2018 von

Die traditionellen Radiofrequenzen sind Mittelwelle und Langwelle. Vom 25. Juni bis 15. September 1948 tagte in Kopenhagen die Europäische Rundfunkkonferenz und legte die Frequenzen neu fest. Deutsche Teilnehmer waren nicht zugelassen. Der Kopenhagener Wellenplan trat im März 1950 in Kraft. Er brachte einige Nachteile für deutsche Hörer, führte aber auch zum Aufbau des neuen UKW-Rundfunks….

Weiterlesen