Die digitale Pinnwand

Geschrieben am 07.08.2018 von

Vor 45 Jahren startete im kalifornischen Berkeley das Community Memory, die erste Mailbox der Welt. In einem Plattenladen wurde am 8. August 1973 ein Fernschreiber aufgestellt; eine Telefonleitung verband ihn mit einem Computer in San Francisco. Die Benutzer konnten Texte an den Rechner schicken und dort gespeicherte Inhalte nach Stichworten durchsuchen. Das Projekt endete 1975….

Weiterlesen

Was aus dem Drucker kommt

Geschrieben am 03.08.2018 von

Flächen haben zwei Dimensionen, und auf ein flaches Papier kann man Buchstaben und Bilder drucken. Im dreidimensionalen Raum lassen sich analog 3D-Objekte erzeugen. Voraussetzungen sind digitale Daten und ein 3D-Drucker. Er wurde in den 1980er-Jahren in Japan, Frankreich und den USA erfunden. Heute finden wir 3D-Drucker im Hobbybereich, von denen mancher weniger als 200 Euro…

Weiterlesen

Kybernetik und Ästhetik

Geschrieben am 31.07.2018 von

Kunst kommt angeblich von Können. Da Computer alles können, sind sie auch künstlerisch tätig oder werden selbst zu Kunstwerken. Vor fünfzig Jahren bewiesen das gleich mehrere Ausstellungen. Am 2. August 1968 startete in London die bis heute bekannte Schau „Cybernetic Serendipity”. Über 130 Künstler, Dichter, Komponisten und Wissenschaftler zeigten die Beziehungen zwischen Kultur und Informationstechnik….

Weiterlesen

Vom Hörgerät zum Computerspiel

Geschrieben am 27.07.2018 von

1962 gründeten die Brüder Hellmuth und Hans-Herbert Türk in Köln die Firma Interton. Sie stellte zunächst Hörgeräte her. In den frühen 1970er-Jahren kamen Taschenrechner hinzu. Ab 1975 fertigte Interton amerikanische Odyssey-Konsolen in Lizenz. 1978 brachte die Firma in eigener Regie das Videospielsytem VC4000 heraus. Dazu gehörten insgesamt 37 einsteckbare Kassetten. 1983 aber endete die Produktion….

Weiterlesen

Chat mit dem Kanzler

Geschrieben am 24.07.2018 von

Im Juli 1998 begann der Bundestagswahlkampf, bei dem erstmals auch das Internet eine größere Rolle spielte. Dazu gehörte das Chatten. Diese Online-Kommunikation wurde in den frühen 1970er-Jahren in den USA erfunden. Ab August 1988 betrieb der finnische Informatiker Jarkko Oikarinen den Internet Relay Chat. In den Neunzigern trafen sich Jung und Alt in virtuellen Chatrooms….

Weiterlesen

Daten aus Knoten

Geschrieben am 20.07.2018 von

Das Volk der Inkas beherrschte im 15. und frühen 16. Jahrhundert ein Gebiet, das sich 4.500 Kilometer an der südamerikanischen Pazifikküste entlang zog. Ein wichtiges Werkzeug ihrer Verwaltung waren die Quipus. So hießen mit Knoten versehene Schnüre, die Dezimalzahlen ausdrückten. Ihre wechselnden Farben codierten Personennamen und Sachgruppen. Außerdem benutzten die Inkas ein Rechenbrett, die Yupana….

Weiterlesen

Happy Birthday, Intel!

Geschrieben am 17.07.2018 von

Vor fünfzig Jahren, am 18. Juli 1968, gründeten der Physiker Robert Noyce und der Chemiker Gordon Moore im kalifornischen Santa Clara eine Elektronikfirma; ihr Ziel war die Fertigung digitaler Speicherelemente. Sie trug zunächst den Namen NM Electronics. Weltbekannt wurde das Unternehmen aber als Intel Corporation, vor allem, als es neben den Speicherchips auch Mikroprozessoren herstellte….

Weiterlesen

Rekord in blau

Geschrieben am 13.07.2018 von

Zweitausend Einheiten des Systems 650 fertigte IBM von 1953 bis 1962. Eine ganze Anzahl von ihnen entstand in der deutschen IBM-Fabrik in Böblingen. Der Röhrenrechner mit Trommelspeicher war der erste große Erfolg des IT-Konzerns im Computerbereich. Vor 65 Jahren wurde die IBM 650 bekannt gemacht; das erste Exemplar ging im Dezember 1954 an einen Kunden….

Weiterlesen