Tag: Bundespost

50 Jahre CB-Funk in Deutschland

Geschrieben am 01.07.2025 von

1958 startete in den USA das Citizen Band Radio, kurz CB, ein Sprechfunk auf der Frequenz 27 Megahertz. 1974 beschlossen die europäischen Postbehörden, den CB-Funk ebenfalls einzuführen. Ab dem 1. Juli 1975 erlaubte die Bundespost die relativ preiswerte und leicht zu realisierende Technik, die DDR verbot sie aber. Das Bürgerband war besonders unter LKW-Fahrern beliebt….

Weiterlesen

Telefon zum Sehen

Geschrieben am 09.05.2025 von

Am 5. Mai 2025 stellte Microsoft den Internet-Dienst Skype ein. Damit endete auch ein System für die Bildtelefonie. Sie zählt zu den ältesten Träumen der IT-Technik. 1936 eröffnete die Reichpost eine Fernsehsprech-Verbindung von Berlin nach Leipzig. In den 1960er-Jahren lief in den USA das Picturephone. Die Bundespost testete in den Achtzigern die Videotelefonie im BIGFON-Projekt….

Weiterlesen

SIM oder eSIM, das ist hier die Frage

Geschrieben am 21.01.2022 von

Das Kürzel SIM steht für Subscriber Identity Module, was Teilnehmer-Identitätsmodul heißt. Das SIM steckt in der gleichnamigen Karte; sie befindet sich in Mobiltelefonen und Smartphones und ermöglicht die Nutzung der Geräte. Erfunden wurde das SIM 1991 in Deutschland. Seit sieben Jahren geht es aber dem Ende entgegen; der Nachfolger ist das eingebaute oder einprogrammierte eSIM….

Weiterlesen

Rudolf Staritz (1921-2021)

Geschrieben am 10.12.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg war die Abwehr der wichtigste deutsche Geheimdienst. In Stahnsdorf bei Berlin lag ihre Funkzentrale. Dort begann Rudolf Staritz 1941 eine Karriere als Funker, Funker-Ausbilder und Geräte-Konstrukteur. Nach dem Krieg setzte er sein Studium fort. Dann arbeitete er bei der Bundespost und sammelte Agenten-Funkgeräte. Er starb im Juli 2021 mit 99 Jahren. Das…

Weiterlesen

Boom für Zoom

Geschrieben am 20.04.2021 von

Am 21. April 2011 gründete der gebürtige Chinese Eric Yuan in Kalifornien die Firma Saasbee. Ein Jahr später wurde sie in Zoom umbenannt. Im August 2012 erschien ihr wichtigstes Produkt, ein System für Videokonferenzen im Internet. Die einfache Bedienung, die geringen Kosten und die Corona-Pandemie machten es zum beliebtesten Programm seiner Art in der Welt….

Weiterlesen

Stimmen vom Himmel

Geschrieben am 06.04.2015 von

Vor 50 Jahren, am 6. April 1965, erfolgte der Start des Intelsat I, des ersten geostationären Nachrichtensatelliten über dem Atlantik. Er übertrug Telefonate und Fernsehsendungen von Amerika nach Europa und umgekehrt. 1967 ermöglichte er mit anderen TV-Trabanten die globale Live-Sendung „Our World“. Inzwischen werden Satelliten wie der Intelsat aber immer mehr durch transatlantische Glasfaserkabel verdrängt.  …

Weiterlesen