Tag: Chiffriermaschine

KL-7-Eingangsbild

KL-7 – die Enigma der NSA

Geschrieben am 12.08.2025 von

Vor rund hundert Jahren erschien die legendäre deutsche Chiffriermaschine Enigma. Sie hatte Rotoren mit elektrischen Leitungen, die die Buchstaben einer Nachricht verwürfelten. Ganz ähnliche Geräte entstanden in Amerika, in England und der Schweiz. 1953 führte der amerikanische Krypto-Geheimdienst NSA die KL-7 ein, eine leistungsfähige Rotormaschine. Ein Exemplar besitzt die Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation….

Weiterlesen

Hilfsmittel zum Verschlüsseln von geheimen Texten gibt es schon lange. Die frühe Neuzeit kannte die Alberti-Scheibe, Gottfried Wilhelm Leibniz beschrieb 1688 ein Chiffriergerät mit Tasten. Um 1790 erfand der amerikanische Politiker Thomas Jefferson die Chiffrierwalze mit kleinen Scheiben. Am 15. Januar 1880 meldete ein Berliner Student eine Chiffriermaschine mit einer ausgeklügelter Mechanik zum Patent an….

Weiterlesen

Diskret

Diskret – Schreibmaschine zum Chiffrieren

Geschrieben am 12.03.2024 von

Am Ende des 19. Jahrhunderts erschienen die ersten Patente für Chiffriergeräte und für Schreibmaschinen mit einer Chiffrierfunktion. Eine solche Maschine war auch die Diskret. Sie entstand ab 1899 in Berlin und in Karlsruhe; ihr Erfinder Richard Beger fertigte Gläser und Metallwaren in Deuben in der Nähe von Dresden. Viel mehr ist nicht zu ihm bekannt….

Weiterlesen

Vor hundert Jahren kam das erste Modell der Chiffriermaschine Enigma heraus. Es enthielt vier Rotoren mit elektrischen Leitungen. 1963 erschien das letzte Gerät, das mit Rotoren verschlüsselte, die HX-63 der Schweizer Crypto AG. Ihr Code ließ sich von Außenstehenden nicht brechen. Der amerikanische Krypto-Geheimdienst NSA veranlasste die Firma, die Maschine wieder vom Markt zu nehmen….

Weiterlesen

enigma-mod-k

Der Ursprung der Enigma

Geschrieben am 07.07.2023 von

Die Enigma, erfunden von Arthur Scherbius, ist die bekannteste Chiffriermaschine der Welt. Entwickelt und gefertigt wurde sie in Berlin. Dort erfolgte am 9. Juli 1923 die Gründung der Chiffriermaschinen Aktiengesellschaft ChiMaAG. Das erste Enigma-Modell gab den codierten Text wie eine Schreibmaschine auf Papier aus. 1924 erschien die vertraute Version, die alle Buchstaben mit Lämpchen anzeigte. …

Weiterlesen

Codegirl

Briefmarke für die Code Girls

Geschrieben am 28.02.2023 von

Wer sich für die Geschichte der Kryptologie interessiert, der weiß von Bletchley Park in England. Dort arbeiteten im Zweiten Weltkrieg Tausende von Männern und Frauen an der Entschlüsselung von chiffrierten deutschen Funksprüchen. Etwas weniger bekannt sind die „Women Cryptogists“ der USA. Im Oktober 2022 brachte die amerikanische Post eine Briefmarke heraus, die ihre Leistungen würdigt….

Weiterlesen

enigma

Wie zwei Dänen beinahe die Enigma erfanden

Geschrieben am 01.02.2022 von

Am 7. Mai 1921 erhielten Peter Georg Grove Beyer und Alfred Julius Theodor Carlsen ein deutsches Patent für eine „Geheimschriftschreibmaschine“. Sie verschlüsselte Klartexte durch ein geheimes Alphabet, das durch Drähte auf einem Schieber festgelegt wurde. Die Erfindung der beiden Dänen war eines der ersten elektrischen Chiffriergeräte und erinnert in manchen Punkten an die legendäre Enigma….

Weiterlesen

Technikmuseum

Konrad Zuse und die Textverarbeitung

Geschrieben am 10.01.2020 von

1938 vollendete Konrad Zuse in der elterlichen Wohnung in Berlin einen mechanischen Digitalrechner mit Programmsteuerung; er wurde später Z1 genannt. Er funktionierte nur schlecht, wies aber den Weg zur Z3, dem ersten Computer der Welt. 1938 skizzierte Zuse außerdem ein „Nachrichtengerät“, das Schriftsätze speicherte und kombinierte. Es war, jedenfalls auf dem Papier, die erste Textverarbeitung….

Weiterlesen