Tag: Chiffriermaschine

Briefmarke für die Code Girls

Geschrieben am 28.02.2023 von

Wer sich für die Geschichte der Kryptologie interessiert, der weiß von Bletchley Park in England. Dort arbeiteten im Zweiten Weltkrieg Tausende von Männern und Frauen an der Entschlüsselung von chiffrierten deutschen Funksprüchen. Etwas weniger bekannt sind die „Women Cryptogists“ der USA. Im Oktober 2022 brachte die amerikanische Post eine Briefmarke heraus, die ihre Leistungen würdigt….

Weiterlesen

Wie zwei Dänen beinahe die Enigma erfanden

Geschrieben am 01.02.2022 von

Am 7. Mai 1921 erhielten Peter Georg Grove Beyer und Alfred Julius Theodor Carlsen ein deutsches Patent für eine „Geheimschriftschreibmaschine“. Sie verschlüsselte Klartexte durch ein geheimes Alphabet, das durch Drähte auf einem Schieber festgelegt wurde. Die Erfindung der beiden Dänen war eines der ersten elektrischen Chiffriergeräte und erinnert in manchen Punkten an die legendäre Enigma….

Weiterlesen

Konrad Zuse und die Textverarbeitung

Geschrieben am 10.01.2020 von

1938 vollendete Konrad Zuse in der elterlichen Wohnung in Berlin einen mechanischen Digitalrechner mit Programmsteuerung; er wurde später Z1 genannt. Er funktionierte nur schlecht, wies aber den Weg zur Z3, dem ersten Computer der Welt. 1938 skizzierte Zuse außerdem ein „Nachrichtengerät“, das Schriftsätze speicherte und kombinierte. Es war, jedenfalls auf dem Papier, die erste Textverarbeitung….

Weiterlesen

Die Enigma nach der Enigma

Geschrieben am 17.10.2017 von

In einem Wald im Münchner Umland entdeckten zwei Metallsucher im Frühling eine vergrabene Chiffriermaschine. Es handelte sich um das mechanische Schlüsselgerät 41. Die Firma Wanderer fertigte ab 1944 rund 1.500 Stück davon. Gegen unbefugtes Brechen der Verschlüsselung bot das SG 41 eine größere Sicherheit als die Enigma. Das HNF besitzt zwei Exemplare des SG 41….

Weiterlesen

Bomben gegen Enigma

Geschrieben am 06.04.2017 von

Am 7. April gibt es im HNF wieder ein „Cipher Event“. Ein Text wird mit einer Enigma-Chiffriermaschine verschlüsselt und per Funk verschickt. Im englischen Bletchley Park soll er empfangen und mit einer nachgebauten Bombe entziffert werden. Solche Geräte halfen dort im Krieg, deutsche Funksprüche zu lesen. Im Folgenden stellen wir einmal die verschiedenen Typen vor….

Weiterlesen

Herr Leibniz und seine Chiffriermaschine

Geschrieben am 12.04.2016 von

2016 ist das Leibnizjahr, gewidmet dem großen Denker, dem wir eine Rechenmaschine und das Dualsystem verdanken. Im Januar schrieben wir bereits über seine Idee eines mechanischen Analogrechners. Heute geht es um das Konzept einer Chiffriermaschine, das Gottfried Wilhelm Leibniz 1688 dem Kaiser in Wien vorlegte. Vor einigen Jahren wurde die „machina deciphratoria“ auch endlich gebaut….

Weiterlesen