Tag: Schachtürke

Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Geschichten zählen zur Weltliteratur. Die Erzählung „Die Automate“ befasste sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Computerszene 1996

Geschrieben am 24.10.2021 von

Am 24. Oktober 1996 – das war ein Donnerstag – eröffnete Bundeskanzler Helmut Kohl das Heinz Nixdorf MuseumsForum. Zum Silberjubiläum wollen wir fragen, wie die Computerwelt damals aussah. Welche Hardware bewegte die Nerds? Welche Software kam heraus? Was passierte in der Technikpolitik und in der IT-Branche? Was geschah in der Künstlichen Intelligenz und im Internet?…

Weiterlesen

Ein Patent für Künstliche Intelligenz

Geschrieben am 07.03.2021 von

Die Idee einer intelligenten Maschine kam 1769 dem Österreicher Wolfgang von Kempelen. Die Züge seines Schachtürken führte allerdings ein Mensch im Inneren aus. Vor 100 Jahren, am 7. März 1921, segnete das Deutsche Patentamt eine „Vorrichtung zur Beantwortung von Fragen“ ab; sie umfasste auch eine Roboter-Figur. Erfunden hatte das System ein in Griechenland lebender Schweizer.  …

Weiterlesen

Als ein Computer Dame lernte

Geschrieben am 23.02.2021 von

Der Beginn der Künstlichen Intelligenz wird gewöhnlich in den Sommer 1956 gesetzt, als dazu eine Konferenz im amerikanischen Dartmouth College stattfand. Doch schon ab 1952 entwickelte der IBM-Forscher Arthur Samuel Programme für das Dame-Spiel. Im Februar 1956 wurde eine Partie gegen den Computer im Fernsehen übertragen. Danach stieg der Kurswert der IBM-Aktie um 15 Punkte….

Weiterlesen

250 Jahre Schachtürken

Geschrieben am 31.03.2020 von

Wolfgang von Kempelen war österreichischer Staatsbeamter; er wurde 1734 in Pressburg geboren und starb 1804 in Wien. Im Frühjahr 1770 stellte er einen lebensgroßen Automaten vor, der Schach spielte. Die Figur in türkischer Tracht besiegte alle Gegner; später bereiste sie Europa und Amerika. Von Kempelens Schachmaschine wurde mehrfach nachgebaut; die jüngste Kopie steht im HNF….

Weiterlesen

Der digitale Beethoven

Geschrieben am 25.02.2020 von

In diesem Jahr feiern wir den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven. Das HNF feiert mit und zeigt ab dem 26. Februar die interaktive Installation „Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“. Sie passt gut in ein Museum zur Computergeschichte, denn wie andere Tonkünstler schrieb Beethoven Stücke für Musikautomaten. Das bekannteste ist „Wellingtons Sieg“ von 1813.  …

Weiterlesen

Wie Computer Schach lernten

Geschrieben am 04.02.2020 von

Der Mathematiker Norbert Wiener erfand die Kybernetik; sie kombinierte Biologie und Regelungstechnik. 1948 verfasste er dazu ein berühmtes Buch.  Der Mathematiker und Ingenieur Claude Shannon schuf die Informationstheorie. Im Februar und März 1950 legte er zwei Artikel vor, in denen er die Prinzipien von Schach spielenden Computern beschrieb. Ähnliche Ideen äußerte Wiener in seinem Kybernetik-Buch….

Weiterlesen

Schachtürke und Industrieroboter

Geschrieben am 20.12.2019 von

Seit 2004 zeigt das HNF einen Nachbau des Schachtürken. Der lebensgroße Automat war auch Namensgeber des Schachtürken-Cups; der nächste findet vom 27. bis 30. Dezember statt. Vor vierzig Jahren, im Februar 1979, schauten die Freunde des königlichen Spiels nach Hamburg. Der schottische Meister David Levy kämpfte im Fernsehstudio gegen einen Roboter, den ein Schachprogramm steuerte….

Weiterlesen