Tag: Staffelwalze

Sie war nicht die erste Rechenmaschine für die Grundrechenarten, doch vermutlich die erste, die nützliche Arbeit leistete. Ihr Konstrukteur Johann Helfrich Müller führte sie am 24. Juni 1784 in Göttingen vor. Müller lebte von 1746 bis 1830 und brachte es bis zum Oberbaudirektor des Großherzogtums Hessen. 1788 erstellte er mit seiner Maschine Rechentafeln für Forstwirte….

Weiterlesen

Der König der Konstrukteure

Geschrieben am 23.02.2024 von

Christel Hamann wurde am 27. Februar 1870 im Großherzogtum Oldenburg geboren. Nach einer Techniker-Ausbildung gründete er 1896 nahe Berlin eine Werkstatt für Rechen- und Vermessungsgeräte. Von 1907 an arbeitete er für die Firmen Mercedes und DeTeWe. Mit der Erfindung des Proportionalhebels und der Schaltklinke erneuerte Hamann die mechanische Rechentechnik. Er starb am 9. Juni 1948….

Weiterlesen

Im Blog befassten wir uns schon öfter mit Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen Beiträgen zur Rechentechnik. Heute geht es um seine Idee einer Maschine, die nicht nur addieren und subtrahieren, sondern auch multiplizieren kann. 1672 zog Leibniz nach Paris; dort begann er mit der Entwicklung eines Versuchsmodell. Anfang 1673 führte er es in London vor….

Weiterlesen

Rechenmaschine mit Kügelchen

Geschrieben am 19.02.2021 von

Gottfried Wilhelm Leibniz war einer der letzten Universalgelehrten; er betätigte sich auch in der Mathematik. Er erfand die Infinitesimalrechnung, baute Rechenmaschinen zum Multiplizieren und Dividieren und skizzierte ein Rechengerät für die Dualzahlen. Nach seinem Entwurf entstanden in unserer Zeit mehrere funktionsfähige Modelle. Das letzte erstellte das Arithmeum in Bonn. Wir haben es uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Zweihundert Jahre Arithmometer

Geschrieben am 17.11.2020 von

Am 18. November 1820 erhielt Charles Xavier Thomas, Chef einer Pariser Versicherung, ein Patent mit Nummer 1.420 für ein Rechengerät. Das von ihm entwickelte Arithmometer beherrschte die vier Grundrechenarten; es arbeitete mit den von Gottfried Wilhelm Leibniz erfundenen Staffelwalzen. Ab den 1850er-Jahren baute Thomas das Arithmometer in Serie. Damit begann die industrielle Fertigung von Rechenmaschinen. …

Weiterlesen

Die Rechenmaschine mit der Kurbel

Geschrieben am 12.05.2020 von

Vor 130 Jahren, am 16. Mai 1890, genehmigte die russische Zensur die Betriebsanleitung einer neuen Rechenmaschine. Nun konnte ihr Erfinder, der schwedische Ingenieur Willgodt Odhner, sein Gerät auf den Markt bringen. Im ersten Jahr wurden 500 Stück in Odhners Fabrik in Sankt Petersburg gebaut. Zum Welterfolg wurde die deutsche Lizenzausgabe; wir kennen sie als Brunsviga.  …

Weiterlesen

Rechenmaschine finess – die letzte ihrer Art

Geschrieben am 14.05.2019 von

Addiergeräte schufen Wilhelm Schickard und Blaise Pascal im 17. Jahrhundert. Gottfried Wilhelm Leibniz erfand in den 1670er-Jahren eine Maschine zum Malnehmen; lauffähige Rechenmaschinen erschienen einige Jahrzehnte später. Was aber war das letzte komplett mechanische Gerät für die Grundrechenarten? Das könnte die finess gewesen sein. Sie kam 1971 auf den Markt; gebaut wurden höchstens zweitausend Stück….

Weiterlesen

Eine Rechenmaschine für den König

Geschrieben am 01.12.2017 von

Das edelste Exponat des HNF ist der Arithmometer für König Ferdinand II. von Portugal. Er wurde 1852 vom französischen Versicherungsunternehmer Charles Xavier Thomas gebaut. Seine Rechenmaschinen waren die ersten, die in Serie entstanden; sie bildete später die Grundlage der deutschen Rechenmaschinenindustrie. König Ferdinand war ein Prinz deutschen Geblüts; er regierte Portugal von 1837 bis 1853….

Weiterlesen