Allgemein

Die Dampfmenschen kommen

Geschrieben am 25.07.2023 von

Am 8. Januar 1868 beschrieb eine Zeitung im amerikanischen Newark einen Steam Man. Er maß mehr als zwei Meter und zog eine kleine Kutsche. Der Dampfmensch war der erste von mehreren, die man als Vorformen des Roboters ansehen kann. 1880 baute ein deutscher Einwanderer einen dampfgetriebenen Mann in Australien, der dann auch in Europa auftrat….

Weiterlesen

Holborn – geboren in Holland

Geschrieben am 21.07.2023 von

Die Computergeschichte kennt einige Systeme, die scheinbar aus der Zukunft kamen, man denke an das Spiel Computer Space von 1971 oder an die Connection Machines aus den 1980er-Jahren. Ab 1981 bot die niederlädische Firma Holborn Acht-Bit-Rechner mit einem hinreißend futuristisches Design an. Sie verkaufte aber nur 200 Stück und musste im April 1983 Konkurs anmelden….

Weiterlesen

50 Jahre Wang 2200

Geschrieben am 14.07.2023 von

Die Wang Laboratories wurden 1951 vom chinesischen Ingenieur und Physiker An Wang gegründet. Die im US-Staat Massachusetts ansässige Firma fertigte in den 1960er-Jahren elektronische Tischrechner; ab 1972 entstanden Systeme für die Textverarbeitung. Im Mai 1973 lag das erste Modell des Minicomputers Wang 2200 vor. Er besaß ein Terminal mit einem Monitor und wurde ein Riesenerfolg….

Weiterlesen

Herr Leibniz und seine Binäruhr

Geschrieben am 04.07.2023 von

Der 1. Juli war der Geburtstag des großen Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Er kam 1646 zur Welt; wir verdanken ihm unter anderem die Rechenmaschine mit Staffelwalzen und das Operieren mit Dualzahlen. In seinen Papieren lässt sich noch immer manches entdecken. So fand der englische Leibniz-Forscher Lloyd Strickland ein Konzept für eine Taschenuhr mit binären Ziffern….

Weiterlesen

Vor 30 Jahren – die Siedler sind da

Geschrieben am 30.06.2023 von

Spät kam er, doch er kam: der erste deutsche Computerspiel-Klassiker. Am 30. Juni 1993 brachte das Studio Blue Byte in Mülheim an der Ruhr „Die Siedler“ heraus. Autor war der damals 23 Jahre alte Volker Wertich. Die Siedler siedeln in einem fiktiven Mittelalter und kontrollieren eine Region. Bis heute entstanden ein Dutzend Folgen des Spiels….

Weiterlesen

Starparade der Superrechner

Geschrieben am 27.06.2023 von

1976 lief der ersten Supercomputer, gebaut hatte ihn das amerikanische Unternehmen Cray Research. 1986 erschien eine Statistik für solcher Rechner; sie verfasste der Mannheimer Informatiker Hans-Werner Meuer. Am 24. Juni 1993 gab er die allererste Top-500-Liste für Supercomputer bekannt. Sie kommt seitdem zweimal im Jahr und bringt uns detaillierte Einblicke in den Fortschritt der Technik….

Weiterlesen

Das digitale Planimeter: Zuse Z 80

Geschrieben am 22.06.2023 von

Wir schreiben den 22. Juni: Vor 113 Jahren wurde vor den Toren von Berlin Konrad Zuse geboren. Zur Feier des Tages betrachten wir ein ganz besonderes Produkt der Zuse KG, das Elektronische Planimeter Z 80 von 1960. Mit ihm konnte man Flächen auf Papier messen und die Werte auf Lochstreifen ausgeben. Angeschlossen war eine Addiermaschine….

Weiterlesen

Nach drei Folgen mit Tipps für den Online-Urlaub und historischen Reminiszenzen geht es wieder hinaus in die reale Ferienwelt. Und da 2023 das Jahr der Künstlichen Intelligenz ist, besuchen wir Museen und Ausstellungen mit schlauen Computern und Robotern. Dazu kommt noch die KI-Kunst. Der Vollständigkeit halber führen wir auch Reiseziele außerhalb der deutschen Grenzen auf….

Weiterlesen