Allgemein

USB-Stick_HNF_8

USB-Stick: der universelle Speicher-Baustein

Geschrieben am 13.11.2020 von

In den 1970er-Jahren griffen Computernutzer meist zur Diskette, wenn sie Daten oder Programme übertrugen. Für größere Dateien gab es Magnetbänder. In den Neunzigern erfanden findige Köpfe den USB-Stick. Er entstand aus dem Flash-Speicher, der die Eigenschaft hat, dass er auch ohne Stromzufuhr seinen Inhalt bewahrt. Der universelle Stecker kam im Jahr 2000 auf den Markt….

Weiterlesen

virus

Seuchen im Computer

Geschrieben am 10.11.2020 von

Schon lange erdulden die Menschen ansteckende Krankheiten, sei es der Schnupfen im Winter oder eine plötzlich auftretende Pandemie. 1760 analysierte der Schweizer Physiker Daniel Bernoulli die Gefahren der Pocken. Später entwickelten Forscher für die Ausbreitung von Seuchen mathematische Modelle. Heute lassen sich Corona, Pest und Cholera im Rechner simulieren, und es gibt dazu sogar Computerspiele….

Weiterlesen

cubes

Das Spiel der Evolution

Geschrieben am 27.10.2020 von

Im Oktober 1970 präsentierte das Magazin „Scientific American“ das vom englischen Mathematiker John Conway erdachte Spiel Life. Es lief auf vielen Computern und ist das beste Beispiel für einen zellularen Automaten. Fünf Jahre später stellte der deutsche Biochemiker und Nobelpreisträger Manfred Eigen ein ähnliches Spiel vor, das mit dem Ursprung des Lebens zu tun hatte….

Weiterlesen

TU_Darmstadt

Computerszene 1955

Geschrieben am 23.10.2020 von

Vom 25. bis zum 29. Oktober 1955 fand in der Technischen Hochschule Darmstadt eine große Tagung über das Thema elektronische Rechenmaschinen statt. Der Tagungsleiter war Alwin Walther, der Chef des Instituts für Praktische Mathematik. Der Kongress führte 530 Forscher aus westlichen Ländern wie auch aus dem Ostblock zusammen, die 64 längere und kürzere Referate hörten….

Weiterlesen

Amdahl_4705

Gene Amdahl – der Meister der Kompatiblen

Geschrieben am 20.10.2020 von

Was ist besser als ein teurer Computer? Einer, der das gleiche leistet und weniger kostet. Noch besser ist ein Computer, der außerdem die Programme der alten Maschine versteht. Das war die Geschäftsidee von Gene Amdahl. Vor fünfzig Jahren gründete er eine Firma, die zu IBM-Computern kompatible Rechner baute. Er hatte auch Kontakt zu Heinz Nixdorf. …

Weiterlesen

Weizac

Computer im Heiligen Land

Geschrieben am 16.10.2020 von

Vor 65 Jahren nahm der erste Computer Israels den Betrieb auf. Der WEIZAC lief im Weizmann-Institut für Wissenschaften in der bei Tel Aviv gelegenen Stadt Rechovot. Er basierte auf dem Röhrenrechner, den John von Neumann im amerikanischen Princeton gebaut hatte. Chefentwickler des WEIZAC war von Neumanns Kollege Gerald Estrin. Der Computer begründete die israelische High-Tech-Industrie. …

Weiterlesen

Alan_TuringNEU-Kopie-Kopie

Alan Turings Test – 70 Jahre Imitationsspiel

Geschrieben am 13.10.2020 von

Im Oktober 1950 brachte die englische Philosophiezeitschrift „Mind“ einen Beitrag des Mathematikers Alan Turing. Er trug den Titel „Rechenanlagen und Intelligenz“ und stellte die Frage, ob Computer denken können. In seinem  Aufsatz beschrieb Turing eine Prüfung ihrer geistigen Fähigkeiten. Dabei muss ein Mensch herausfinden, ob er mit einem anderen Menschen oder mit einer Maschine kommuniziert….

Weiterlesen

DASK

Regnecentralen – Rechner aus Dänemark

Geschrieben am 09.10.2020 von

Am 12. Oktober 1955 wurde in Kopenhagen die Firma Regnecentralen gegründet, der erste dänische Computerhersteller. Das erste Produkt, der DASK, war 1957 fertig. Er basierte auf dem schwedischen Rechner BESK. Ab 1961 baute Regnecentralen den Transistorcomputer GIER. Die Lochstreifenleser RC 2000 und 2500 waren Bestseller. Im Jahr 1989 wurde die Firma vom englischen ICL-Konzern übernommen….

Weiterlesen