Allgemein

Computer im Museum (III)

Geschrieben am 18.06.2019 von

Es ist Juni, und nach und nach setzen die Sommerferien ein. Deshalb möchten wir wieder Reiseziele vorstellen, an denen man etwas über die Geschichte des Computers erfahren kann. Schon zweimal schilderten wir im Blog entsprechende Museen, einmal ging es um Musikautomaten. Heute widmen wir uns neu eröffneten Sammlungen sowie solchen, die noch im Verborgenen blühen.  …

Weiterlesen

Des Speichers Kern

Geschrieben am 14.06.2019 von

Über jede Folge unseres Blogs zieht sich ein Foto; es zeigt eines der wichtigsten Utensilien der Datentechnik, einen Kernspeicher. Drei Jahrzehnte lang steckten die Drahtgitter mit magnetisierten Ringen in mittelgroßen und in großen Computern; sie fanden sich auch in elektronischen Rechenmaschinen. Die Geschichte ihrer Entwicklung war kompliziert, und einer ihrer Erfinder erlitt ein tragisches Schicksal.   …

Weiterlesen

Analytische Maschine von hinten

Geschrieben am 04.06.2019 von

Der englische Mathematiker Charles Babbage erfand im 19. Jahrhundert mit der „Analytical Engine“ den mechanischen Computer. Als alter Mann baute er ein Versuchsmodell des Rechenwerks; es steht im Londoner Science Museum. Vor kurzem wurde bemerkt, dass Museumsbesucher und Internetnutzer in der Regel nur die Rückseite sehen. Wir haben jetzt auch ein Foto der Vorderseite besorgt. …

Weiterlesen

Wir tauschen Musik

Geschrieben am 28.05.2019 von

Die blaue Katze mit grünen Augen und Kopfhörer war das Logo der Internetplattform Napster. Erfunden vom 18-jährigen Shawn Fanning, startete sie am 1. Juni 1999 nahe Boston. Ihre Benutzer konnten Musikdateien im Format MP3 austauschen. Nach mehreren verlorenen Gerichtsprozessen musste Napster im Juli 2001 schließen. In ihrem kurzen Leben revolutionierte die Plattform aber die Unterhaltungsindustrie. …

Weiterlesen

Blick ins Hirn

Geschrieben am 24.05.2019 von

Der kanadische Psychologe Donald Hebb brachte vor siebzig Jahren sein Buch „Die Organisation des Verhaltens“ heraus. Es enthielt die nach ihm benannte Lernregel: Aktiviert eine Gehirnzelle A oftmals eine benachbarte Zelle B, dann treten biologische Veränderungen auf. Sie bewirken, dass A in Zukunft B leichter erregt. Hebbs Regel wurde später in künstlichen neuronalen Netzen installiert. …

Weiterlesen

Das kurze Leben des Dudley Buck

Geschrieben am 21.05.2019 von

Am 21. Mai 1959 starb in einem Krankenhaus nahe Boston der Ingenieur Dudley Buck. Er war 32 Jahre alt. Der Dozent des Massachusetts Institute of Technology hatte ein neues Schaltelement erfunden, das Kryotron. Es funktionierte nur bei tiefsten Temperaturen, galt aber als Revolution der Computertechnik. Neben seiner Forschung arbeitete Buck als Berater für diverse Geheimdienste.  …

Weiterlesen

Der Weltraum: Unendliche Weiten, und darin wohnen vielleicht andere denkende Wesen. Schon lange bemühen sich Forscher, sie durch Funk nachzuweisen. Seit dem 17. Mai 1999 kann sie jeder Internet-Nutzer suchen; damals startete das weltumspannende Netzprojekt SETI@home. Auf den beteiligten Computern prüft ein Programm, ob in den Daten eines Radioteleskops die Botschaft einer außerirdischen Intelligenz steckt. …

Weiterlesen

Vom Mikrocomputer zum Tabellenkalkulator

Geschrieben am 09.05.2019 von

1975 erschienen Mikrocomputer in größerer Zahl, 1976 kam der erste Apple heraus. 1977 folgten der Apple II und ähnliche Kleinrechner. Doch konnte man sie auch sinnvoll nutzen? Das klärte sich zwei Jahre später. Am 11. Mai 1979 stellten Dan Bricklin und Bob Frankston ihr Programm VisiCalc vor. Es kalkulierte Tabellen und war die erste „Killerapplikation“. …

Weiterlesen