Allgemein

Computerszene 1949

Geschrieben am 13.09.2019 von

Vor siebzig Jahren begann in der Universität Harvard das „Zweite Symposium über große digitale Rechenanlagen“. Vom 13. bis 16. September 1949 hörten mehr als siebenhundert Interessierte Vorträge über die noch junge Computertechnik; auch 23 Frauen waren zugegen. Einige Teilnehmer hatten die lange Anfahrt aus Europa gewagt, darunter ein Ingenieur und ein Mathematiker aus der Schweiz. …

Weiterlesen

Alexander von Humboldt und die Rechenmaschinen

Geschrieben am 10.09.2019 von

Vor 250 Jahren, am 14. September 1769, wurde Alexander von Humboldt geboren. Von 1799 bis 1804 war er in Südamerika und in Mexiko unterwegs; 1829 bereiste er Russland. Seine Forschungen revolutionierten die Erd- und Naturkunde. Humboldt förderte auch Mathematiker; er selbst schrieb einen Aufsatz zur Geschichte der Zahlensysteme. Darüber hinaus interessierte er sich für Rechenmaschinen….

Weiterlesen

Ebbe und Flut

Geschrieben am 06.09.2019 von

In den 1870er-Jahren erfand der irisch-schottische Physiker William Thomson, der spätere Lord Kelvin, den analogen Gezeitenrechner. Das mechanische Rechengerät sagt den Verlauf von Ebbe und Flut für einen beliebigen Ort auf der Erde voraus und bringt ihn als Kurve zu Papier. Der erste Gezeitenrechner hierzulande wurde 1915 fertig. Er steht im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. …

Weiterlesen

Chipkarten von der Pader

Geschrieben am 03.09.2019 von

In Paderborn saß nicht nur Nixdorf. Die Stadt war auch Heimat der ORGA Kartensysteme GmbH; sie gehörte weltweit zu den größten Produzenten von Chipkarten. Im Jahr 2000 errichtete die Firma eine imposante neue Zentrale nahe dem Padersee. Mittlerweile gibt es nur die Erinnerung und den schriftlichen Nachlass der ORGA. Er liegt im Archiv des HNF….

Weiterlesen

Reise in die vierte Dimension

Geschrieben am 30.08.2019 von

Der freie Raum besitzt drei Richtungen, die Länge, die Breite und die Höhe oder Tiefe. Eine vierte gibt es nicht. Oder vielleicht doch? Mathematiker und Physiker haben keinerlei Probleme mit der vierten Dimension, manchmal werden es auch mehr. Begleiten Sie uns also in die Welt, in der man für jeden Punkt mindestens vier Koordinaten braucht….

Weiterlesen

Aus der Neuen Welt

Geschrieben am 22.08.2019 von

Wer in den 1970er-Jahren die Zukunft der Informatik sehen wollte, der flog in die USA. Das tat auch Dr.-Ing. Franz Gaffal vom Bayerischen Kultusministerium; ihn interessierte die Datenverarbeitung in den Hochschulen. 1978 reiste er acht Wochen lang durchs Land und besuchte Universitäten und Computerfirmen. Sein Reisebericht kam 1980 als Buch heraus. Wir haben darin geblättert.  …

Weiterlesen

Bitte stillsitzen: 180 Jahre Daguerreotypie

Geschrieben am 19.08.2019 von

Die erste praktikable Technik zum Fotografieren war die Daguerreotypie. Sie wurde am 19. August 1839 in Paris offiziell vorgestellt. Ihr Erfinder, der französische Maler und Showman Louis Daguerre, hatte zuvor mehrere Jahre an dem Verfahren gearbeitet. Die Fotos sind Unikate, die sich nicht kopieren lassen. Dennoch verbreitete sich die Daguerreotypie schnell über Europa und Amerika….

Weiterlesen

Der Herr der Datenbanken

Geschrieben am 16.08.2019 von

Eigentlich heißt er Lawrence Joseph Ellison, die Welt kennt ihn nur als Larry. Geboren wurde er vor 75 Jahren am 17. August 1944 in New York. Er wuchs in Chicago auf, studierte dort, machte aber keinen Abschluss. 1977 gründete Larry Ellison die Firma, aus der Oracle wurde. Heute zählt er zu den zehn reichsten Menschen…

Weiterlesen