Allgemein

Automaten im Altersheim

Geschrieben am 16.11.2018 von

Vor drei Wochen zeigten wir einen fegenden Roboter, heute stellen wir den pflegenden vor. 1998 entwickelte das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung den Care-O-bot. Der anderthalb Meter große mobile Automat besaß einen flachen Bildschirm für die Kommunikation. Er sollte älteren Menschen im Haushalt helfen. Später entstanden drei weitere Typen, dazu Spezialmodelle für ein Museum….

Weiterlesen

Das Internet im Aktenkoffer

Geschrieben am 13.11.2018 von

In den 1980er-Jahren gab es kein World Wide Web, aber man ging schon mit Telefon und Akustikkoppler online. Es existierten auch tragbare Computer. Warum also nicht beides kombinieren? In der Tat kamen ab 1981 einige Rechner auf den Markt, mit denen man außerhalb des Büros das Internet betreten konnte. Ein Vorläufer war bereits 1972 fertig….

Weiterlesen

Der Urvater der modernen Logik

Geschrieben am 08.11.2018 von

Vor 170 Jahren, am 8. November 1848, wurde in Wismar Gottlob Frege geboren. Von 1874 bis 1918 lehrte er an der Universität Jena Mathematik. Er starb 1925 in Bad Kleinen. 1879 erschien Freges „Begriffsschrift“, die erste Ausarbeitung der heutigen Prädikatenlogik. Kollegen und Studenten ignorierten ihn weitgehend, die Pioniere der formalen Logik schätzten ihn aber sehr….

Weiterlesen

Der deutsche Film und seine Computer

Geschrieben am 05.11.2018 von

Das wilde Jahr 1968 brachte uns den Science-Fiction-Klassiker „2001“ mit dem bösen Computer HAL und ebenso den ersten deutschen Film mit einem Informatiker. „Die Ente klingelt um ½ 8“ wurde am 13. September 1968 uraufgeführt; die Hauptrolle spielte Heinz Rühmann. Bis zur Jahrtausendwende entstanden in West- und Ostdeutschland noch weitere fünf Kinofilme zum Thema Elektronenrechner….

Weiterlesen

Computerwürmer greifen an

Geschrieben am 02.11.2018 von

Am Abend des 2. November 1988 breitete sich in amerikanischen Computernetzen ein Schadprogramm aus. Es verlangsamte zweitausend Rechner oder legte sie völlig lahm. Autor der Software war Robert Morris, ein Student der Cornell-Universität; sie erhielt nach ihm den Namen Morris-Wurm. Im Mai 1990 wurde Morris zu einer Bewährungsstrafe, sozialer Arbeit und 10.050 Dollar Geldbuße verurteilt….

Weiterlesen

Auf der Suche nach denkenden Maschinen

Geschrieben am 30.10.2018 von

Können Maschinen und besonders Computer denken? Wenn ja, können sie richtig denken, wie wir Menschen es tun, oder tun sie nur so? Und wenn nein, werden sie es irgendwann lernen? Über solche Fragen grübeln heute Forscher im Gebiet der Künstlichen Intelligenz nach. Die Verbindung zwischen Technik und Denkvermögen wurde aber schon im 18. Jahrhundert gezogen….

Weiterlesen

Der fegende Roboter

Geschrieben am 26.10.2018 von

Es ist soweit! Heute Abend eröffnet das HNF den neuen Ausstellungsbereich “Mensch, Roboter!“ über das Leben mit Künstlicher Intelligenz und Robotik. Ab 27. Oktober ist er zu den normalen Öffnungszeiten zugänglich. Ein Star der Ausstellung ist Beppo. Geboren wurde er als Industrieroboter IRB 6620, doch ein Besen macht ihn zum Mittler zwischen Mensch und Maschine….

Weiterlesen

Happy birthday, Kybernetik

Geschrieben am 22.10.2018 von

Heute vor siebzig Jahren, am 22. Oktober 1948, erschien in Frankreich und den USA ein Buch mit dem Titel „Cybernetics“. Verfasst hatte es der amerikanische Mathematiker Norbert Wiener. Sein Werk behandelte die Regelung und den Datenfluss in lebenden Wesen wie in Maschinen. „Cybernetics“ führte zur Fachrichtung der Kybernetik; sie nahm Elemente der Künstlichen Intelligenz vorweg….

Weiterlesen