Literatur

Es lebt! – seit 200 Jahren

Geschrieben am 16.06.2016 von

Der künstliche Mensch des Victor Frankenstein zählt zu den bekanntesten Figuren in Literatur und Film. Erdacht wurde er von der jungen englischen Schriftstellerin Mary Shelley am Morgen des 16. Juni 1816. Ihr Roman „Frankenstein“ erschien 1818. Am 200. Geburtstag möchten wir Mary Shelleys Geschöpf vom Grusel befreien und den Bezug zur Informatik und Robotik zeigen….

Weiterlesen

Netzwerk für Jahrtausendmenschen

Geschrieben am 04.06.2016 von

Im Herbst 1973 erschien das Buch „Der Jahrtausendmensch“ des Zukunftsforschers Robert Jungk. Es stellte Projekte und Visionen einer demokratischen Technik vor. Dabei erwähnte Jungk auch schon das vier Jahre alte Computernetz ARPANET. Wenig später baute Ulrich Klotz, der einer „Roten Zelle“ nahe stand, für seine Diplomarbeit an der TU Berlin den wahrscheinlich ersten deutschen Mikrocomputer….

Weiterlesen

Unmögliche Figuren

Geschrieben am 30.05.2016 von

1934 erfand der Schwede Oscar Reutersvärd noch als Schüler eine neue Art von 3D-Grafiken. Sie wirken auf den ersten Blick realistisch, doch offenbaren bei genauem Hinsehen tief sitzende geometrische Widersprüche. Seitdem haben solche „unmöglichen Figuren“ nicht aufgehört, uns zu faszinieren. Auch andere Künstler nahmen sich dieses Themas an. Im Folgenden bringen wir eine kleine Übersicht….

Weiterlesen

Die Eva der Zukunft

Geschrieben am 29.03.2016 von

Im 19. Jahrhundert entstand mit der Analytischen Maschine von Charles Babbage das erste Konzept eines Computer und, erdacht von Ada Lovelace, das erste lange Computerprogramm. 1886 erschien außerdem in Paris der erste Roman, der detailliert einen Roboter schildert, „L’Eve future“. Im Mittelpunkt steht eine künstliche Frau. Ihr Erbauer ist der berühmte Erfinder Thomas Edison. Jean…

Weiterlesen

Heinz Nixdorf auf der Spur

Geschrieben am 14.03.2016 von

Vor wenigen Tagen erschien im Verlag Ferdinand Schöningh die neue Biographie von Heinz Nixdorf, die seinen Namen im Titel trägt. Autor Christian Berg ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im HNF tätig. Über den Paderborner Computerpionier und seine Firma findet sich aber auch einiges im Internet, und Heinz Nixdorf selbst verfasste Beiträge für Bücher und gab Interviews….

Weiterlesen

Und den Oscar bekommt – der Computer

Geschrieben am 03.03.2016 von

Seit den 1950er-Jahren gibt es längere und kürzere Filme, in denen es um Computer oder um Mathematik geht. Mancher Streifen erhielt die höchste Auszeichnung der Branche, den amerikanischen Academy Award, besser bekannt als Oscar. Andere gewannen den Preis eines internationalen Festivals. Seit 1987 wurden außerdem noch Filme gewürdigt, die ganz oder teilweise am Computer entstanden….

Weiterlesen

Der Dada-Computer

Geschrieben am 05.02.2016 von

Mitten im 1. Weltkrieg, am 5. Februar 1916, begann in Zürich die künstlerische Bewegung des Dadaismus. Wenige Jahre später erreichte sie Berlin, wo der in Wien geborene Raoul Hausmann lebte. Hausmann schuf nicht nur Dada-Werke, sondern grübelte auch über Physik nach und erfand 1930 eine originelle Rechenmaschine, für die er 1936 ein englisches Patent erhielt….

Weiterlesen

Keiner weiß, was Kybernetik ist

Geschrieben am 26.01.2016 von

1968 betrat die Wissenschaft der Informatik die akademische Bühne, doch zuvor gab es schon die Kybernetik, eine Mixtur aus Computer-, Nachrichten- und Regelungstechnik mit Elementen aus Informationstheorie, Biologie und Philosophie. Ein Bild von ihr vermittelt eine Zeitschrift, die seit 1960 erscheint, die „Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft“. Wir sahen uns die ersten sechs Jahrgänge an….

Weiterlesen