Literatur

Christianopolis

Mathematik und Utopie

Geschrieben am 23.12.2016 von

Vor 500 Jahren, im Dezember 1516, erschien die „Utopia“. Das Buch des Engländers Thomas Moore wurde ein Welterfolg und schuf eine neue Literaturgattung. 1619 kam die deutsche Utopie „Christianopolis“ auf Latein heraus. Der Schwabe Johann Valentin Andreae beschrieb darin eine Idealstadt auf einer einsamen Insel. Ihre Bürger schätzen die Wissenschaft und ganz besonders die Mathematik….

Weiterlesen

FWU_Grünwald

„Aus gegebenem Anlass…“

Geschrieben am 16.12.2016 von

Von 1982 bis in die frühen Neunziger strahlten die Regionalprogramme der ARD die Serie „Büro, Büro“ aus. Ihre 85 Folgen lieferten ein humorvolles Porträt der deutschen Angestelltenwelt. Sie spielten in einer fiktiven Firma Lurzer und zu der Zeit, als die klassischen Büromaschinen vom Computer abgelöst wurden. Wie schlug sich dieser Übergang in der Serie nieder?…

Weiterlesen

golem-jüdischesmuseum

Ich bin der Golem

Geschrieben am 31.10.2016 von

Dieser Blogbeitrag erscheint am Tag vor Allerheiligen, zu Halloween. Unser Thema ist die einzige Sagengestalt in der Informatik: der Golem. Er wurzelt in der jüdischen Mystik des Mittelalters und ist ein künstlicher Mensch. Bekannt wurden die Golems aus Chelm und aus Prag. In moderner Zeit erhielten ein Computer, eine Software und eine Roboterfamilie seinen Namen….

Weiterlesen

TheaterAkzent

E-Mail für Dich

Geschrieben am 11.10.2016 von

Zu den neuen Bereichen, die das HNF Ende Oktober eröffnet, zählt auch die „Welt im Netz“ zur Geschichte des Internets. Dieses schlug sich in Form der E-Mail-Romane in der Literatur nieder. Solche Werke bestehen ganz oder teilweise aus Mails, Chats oder Blogs. Netz-Romane werden seit den 1990er-Jahren von englischen, amerikanischen, deutschen und österreichischen Schriftsteller/innen verfasst….

Weiterlesen

Things-1

Der Künder des Kommenden

Geschrieben am 20.09.2016 von

Vor 150 Jahren kam in Bromley bei London Herbert George Wells zur Welt. Zusammen mit dem etwas älteren Jules Verne erfand er die Science-Fiction. In seinen Zukunftsromanen beschrieb H. G. Wells, wie er meist genannt wird, schon früh Radio und Fernsehen. Er entwickelte außerdem das Konzept eines Weltzentrums für Wissen, eines Vorläufers der Wikipedia. Wir…

Weiterlesen

CompBILD1996

Happy Birthday, Computer Bild!

Geschrieben am 02.09.2016 von

Computerblätter gibt es schon lange. 1970 erschien die erste Computer Zeitung, 1974 startete die Computerwoche. Sie richteten sich vor allem an IT-Profis. Die neuen Rechner für jedermann führten ab 1978 zu einer Welle neuer Zeitschriften und zur Computer Bild. Nach einem Jahr Vorbereitung kam sie vor zwei Jahrzehnten, am 2. September 1996, auf den Markt….

Weiterlesen

ChiltonFoto

Science-Fiction und der Computer

Geschrieben am 05.07.2016 von

Die Science-Fiction begann ihre Weltkarriere im 19. Jahrhundert mit den Romanen von Jules Verne. Ab den 1920er-Jahren erschienen immer mehr Erzählungen in Zeitschriften. 1926 kam das erste Magazin heraus. Science-Fiction-Autoren stehen in dem Ruf, technische Entwicklungen vorausgeahnt zu haben. Wir haben uns einmal Zukunftsgeschichten angeschaut und geprüft, wie weit das für den Computer gilt. Schon…

Weiterlesen

JosephWrightDerby_1768

Es lebt! – seit 200 Jahren

Geschrieben am 16.06.2016 von

Der künstliche Mensch des Victor Frankenstein zählt zu den bekanntesten Figuren in Literatur und Film. Erdacht wurde er von der jungen englischen Schriftstellerin Mary Shelley am Morgen des 16. Juni 1816. Ihr Roman „Frankenstein“ erschien 1818. Am 200. Geburtstag möchten wir Mary Shelleys Geschöpf vom Grusel befreien und den Bezug zur Informatik und Robotik zeigen….

Weiterlesen