Literatur

Die Geometrie der Barockengel

Geschrieben am 24.07.2020 von

Heute eröffnet das Diözesanmuseum Paderborn eine große Ausstellung über Peter Paul Rubens und seine Zeit. Der 1577 geborene und 1640 verstorbene Rubens zählt zu den bedeutendsten Malern Europas; seine Werke prägten nachhaltig den Stil des Barock. Er fertigte aber auch Bilder mit wissenschaftlichem Inhalt an. Sie schmückten das Lehrbuch der Optik seines Landsmanns Franciscus Aguilonius….

Weiterlesen

Der Meister der Simulation

Geschrieben am 06.04.2020 von

Simulationen gibt es, seit es Spiele gibt. Man denke nur an Schach, wo die Schachfiguren in den Krieg ziehen. Auch Computerspiele bilden oft die Welt ab. 1989 erschien eines, um digitale Häuser und Städte zu bauen: SimCity. Elf Jahre später kamen die virtuellen Sims heraus. Die Spiele wurden Bestseller; beide entwickelte der Amerikaner Will Wright. …

Weiterlesen

Auf der Straße des ersten Films

Geschrieben am 20.03.2020 von

Am 22. März 1895 sahen in Paris zweihundert Zuschauer einen Filmstreifen. Er zeigte die Belegschaft der Firma Lumière und Söhne, die in die Mittagspause geht. Gedreht wurde er drei Tage vorher von Louis Lumière. „Das Tor der Lumière-Fabrik in Lyon“ war nicht der erste Film der Welt, doch der erste, der mittels Projektor vorgeführt wurde….

Weiterlesen

Wenn die Künstliche Intelligenz regiert

Geschrieben am 07.02.2020 von

Am Sonntag ist wieder Oscar-Nacht. Leider hat kein Kandidat für die höchsten Preise der Kinokunst mit Computern zu tun – Computeranimationen lassen wir einmal raus. Wir behandeln deshalb einen Film, der vor fünfzig Jahren erschien: „Colossus“. Er schilderte zwei Superrechner in den USA und der Sowjetunion. Sie taten sich zusammen, um die Welt zu beherrschen.  …

Weiterlesen

Kosmos und Technik: Das war Isaac Asimov

Geschrieben am 27.12.2019 von

Isaac Asimov zählt zu den populärsten Wissenschaftsautoren der Welt. Geboren wurde er vor hundert Jahren in Russland, als kleines Kind kam er in die USA. 1939 erschien seine allererste Science-Fiction-Story; als er 1992 starb, trugen rund fünfhundert Bücher seinen  Namen. Berühmt sind die Erzählungen und Romane über Roboter; sie brachten uns auch die drei Robotergesetze….

Weiterlesen

Hans Magnus Enzensberger (1929-2022)

Geschrieben am 11.11.2019 von

Am 11. November 1929 wurde er in Kaufbeuren geboren: Hans Magnus Enzensberger wuchs in Nürnberg auf, studierte und promovierte. Dann begann ein rastloses Leben zwischen Europa und Amerika; seit 1979 wohnte Enzensberger in München. Er verfasste Gedichte, entwarf einen Poesie-Automaten, schrieb über Literatur, Wissenschaft und Medien und ebenso für das HNF. Am 24. November 2022…

Weiterlesen

Aus der Neuen Welt

Geschrieben am 22.08.2019 von

Wer in den 1970er-Jahren die Zukunft der Informatik sehen wollte, der flog in die USA. Das tat auch Dr.-Ing. Franz Gaffal vom Bayerischen Kultusministerium; ihn interessierte die Datenverarbeitung in den Hochschulen. 1978 reiste er acht Wochen lang durchs Land und besuchte Universitäten und Computerfirmen. Sein Reisebericht kam 1980 als Buch heraus. Wir haben darin geblättert.  …

Weiterlesen

Gigantische Gehirne, kalkulierende Instrumente

Geschrieben am 25.06.2019 von

„Giant Brains“ und „Calculating Instruments and Machines“ waren Sachbücher, die im Jahr 1949 erschienen. Sie erläuterten zum ersten Mal einem breiteren Publikum den Computer. Die riesigen Gehirne beschrieb der amerikanische Mathematiker Edmund Berkeley; die Rechengeräte und -maschinen schilderte der englische Physiker Douglas Hartree. Während Hartree der Analogtechnik viel Platz schenkte, hob Berkeley digitale Systeme hervor….

Weiterlesen