Rechenmaschinen

Rechenmaschine mit Kügelchen

Geschrieben am 19.02.2021 von

Gottfried Wilhelm Leibniz war einer der letzten Universalgelehrten; er betätigte sich auch in der Mathematik. Er erfand die Infinitesimalrechnung, baute Rechenmaschinen zum Multiplizieren und Dividieren und skizzierte ein Rechengerät für die Dualzahlen. Nach seinem Entwurf entstanden in unserer Zeit mehrere funktionsfähige Modelle. Das letzte erstellte das Arithmeum in Bonn. Wir haben es uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Der erste handliche Taschenrechner

Geschrieben am 22.01.2021 von

Im Oktober berichteten wir schon über die ersten Taschenrechner aus Japan und Amerika, die 1970 in den Handel kamen. Vor fünfzig Jahren, im Januar 1971, erschien in Tokio der Busicom LE-120A der Business Computer Corporation. Der „HANDY-LE“ war 24 Millimeter dünn und zeigte die Zahlen mit Leuchtdioden an. Er gilt als erster echter handlicher Taschenrechner. …

Weiterlesen

Zweihundert Jahre Arithmometer

Geschrieben am 17.11.2020 von

Am 18. November 1820 erhielt Charles Xavier Thomas, Chef einer Pariser Versicherung, ein Patent mit Nummer 1.420 für ein Rechengerät. Das von ihm entwickelte Arithmometer beherrschte die vier Grundrechenarten; es arbeitete mit den von Gottfried Wilhelm Leibniz erfundenen Staffelwalzen. Ab den 1850er-Jahren baute Thomas das Arithmometer in Serie. Damit begann die industrielle Fertigung von Rechenmaschinen. …

Weiterlesen

Fotos aus Antikythera

Geschrieben am 06.11.2020 von

2016 stellten wir im Blog den Mechanismus von Antikythera vor, das älteste mechanische Rechengerät. Damals wurden viele neue Einzelheiten zu ihm bekannt. Heute möchten wir Fotos behandeln, die der Altphilologe Albert Rehm 1905 oder 1906 aufnahm. Die Bayerische Staatsbibliothek setzte sie im Sommer ins Internet. Sie bringen uns das Gerät so nah wie nie zuvor. …

Weiterlesen

Morgenröte der Taschenrechner

Geschrieben am 30.10.2020 von

Im Jahr 1967 schuf der Ingenieur Jack Kilby einen kleinen elektronischen Rechner für die vier Grundrechenarten in der Firma Texas Instruments. Er blieb ein Prototyp. 1970 kamen in Japan und in den USA Rechengeräte auf den Markt, die klein, tragbar und batteriegetrieben waren. Man konnte sie schon Taschenrechner nennen. Wir möchten sie im Folgenden vorstellen….

Weiterlesen

Im Banne des Rechenaffens

Geschrieben am 14.08.2020 von

1915 erschien in den USA ein Blechspielzeug: Consul, der kluge Affe. Es basierte auf einer Multiplikationstafel für die Zahlen von 1 bis 12. Ein ähnliches Gerät bot vorher die Firma Soennecken an. Consul ist noch im Handel; er ist der letzte mechanische Rechenapparat. Sein Name geht auf Schimpansen zurück, die vor 1914 in Tiershows auftraten….

Weiterlesen

Computer im Museum (IV)

Geschrieben am 12.06.2020 von

Es ist wieder einmal so weit. Wie im letzten Juni stellen wir Sammlungen vor, die sich der Geschichte des Computers und verwandter Geräte widmen. Es geht aber nicht wie 2019 und in den Jahren zuvor um Reiseziele. Heute schauen wir uns einige digitale Archive an, die man auf der Couch oder im Homeoffice besuchen kann. …

Weiterlesen

Die Rechenmaschine mit der Kurbel

Geschrieben am 12.05.2020 von

Vor 130 Jahren, am 16. Mai 1890, genehmigte die russische Zensur die Betriebsanleitung einer neuen Rechenmaschine. Nun konnte ihr Erfinder, der schwedische Ingenieur Willgodt Odhner, sein Gerät auf den Markt bringen. Im ersten Jahr wurden 500 Stück in Odhners Fabrik in Sankt Petersburg gebaut. Zum Welterfolg wurde die deutsche Lizenzausgabe; wir kennen sie als Brunsviga.  …

Weiterlesen