The_Nemesis_Machine_HNF_13_2-scaled

Die digitale Metropolis

Geschrieben am 16.05.2023 von

Die alten Griechen sahen Nemesis als die Göttin der gerechten Strafe. Im Englischen wie im Deutschen kann das Wort auch die Strafe selbst bedeuten. Seit heute zeigt das HNF in einer Sonderausstellung die Nemesis-Maschine, ein großes Stadtmodell des Londoner Künstlers Stanza. Es entwirft eine elektronische Zukunftswelt, die zugleich durch die Überwachung ihrer Bürger geprägt ist….

Weiterlesen

Star_of_David_Technion-1

Computer aus Israel

Geschrieben am 12.05.2023 von

Vor 75 Jahren erfolgte die Gründung des Staates Israel. Heute ist das Land ein Zentrum der Hochtechnologie. 1955 lief dort der erste Elektronenrechner, 1965 kam der erste Computer mit Transistoren. Ab 1967 entstand der Minicomputer Elbit 100. Sein Hersteller baute in den 1980er-Jahren auch größere Rechner; die Firma Nixdorf bot sie als Modellreihe 8890 an….

Weiterlesen

Joyce-1

Das war der Schneider Euro PC

Geschrieben am 09.05.2023 von

Ab 1984 bot der Computerbereich der Schneider Rundfunkwerke Türkheim Acht-Bit-Rechner der englischen Firma Amstrad an. 1986 und 1987 kamen 16-Bit-Modelle heraus. Im März 1988 endete die Beziehung; es erschien danach eine eigene Entwicklung von Schneider, der Euro PC. Er enthielt eine Siemens-Kopie des Intel-8088-Prozessors und kostete weniger als 2.000 DM. Das machte ihn zum Erfolg….

Weiterlesen

Wien-Museum-Online-Sammlung-60231

Weltausstellung Wien – die Post ist da

Geschrieben am 05.05.2023 von

Am 1. Mai 1873 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Wiener Weltausstellung, die bis zum 2. November lief. Tausende von Firmen zeigten ihre Produkte, darunter 8.000 aus dem 1871 gegründeten Deutschen Reich. Die Reichspost und zwei Telegrafenverwaltungen bauten eigene kleine Ausstellungen auf. Sie waren die vermutlich ersten über die Geschichte der Post und der Telekommunikation….

Weiterlesen

Mausneu-1

Die Mäuse von Microsoft

Geschrieben am 02.05.2023 von

Sie war nicht die erste Hardware von Microsoft, mit ihr begann aber eine Produkt-Serie. Am 2. Mai 1983 brachte das Unternehmen von Bill Gates seine erste Maus heraus. Sie wurde in Japan gefertigt; mit der Erweiterungskarte im Computer kostete sie 195 Dollar. Sie war für den IBM PC, den PC XT und kompatible Rechner gedacht….

Weiterlesen

Bei den Berliner Filmfestspielen 2023 lief auch der kanadische Streifen „BlackBerry“. Er schildert die Geschichte der Firma Research in Motion, die die BlackBerry-Smartphones produzierte. Die Geräte mit den winzigen Tasten waren einst Kult, in den 2010er-Jahren zogen aber Apple- und Android-Smartphones an ihnen vorbei. Die Firma existiert noch, sie stellt aber keine Hardware mehr her….

Weiterlesen

Universitaet

Christiane Floyd – sie war die Erste

Geschrieben am 25.04.2023 von

Am 26. April wird Christiane Floyd 80 Jahre alt. In Wien geboren, studierte sie Mathematik und promovierte darin. Sie arbeitete bei Siemens und in der Firma Softlab, außerdem lehrte sie in der Stanford-Universität. 1978 ging sie zur TU Berlin; damit war sie die erste Informatik-Professorin in Deutschland. Von 1991 bis 2008 unterrichtete sie in Hamburg….

Weiterlesen

WatsonCrick

70 Jahre Doppel-Helix

Geschrieben am 21.04.2023 von

Die Desoxyribonukleinsäure DNA enthält die Daten allen Lebens. Ihr Molekül besteht aus zwei gegeneinander versetzten Schrauben, die eine Doppel-Helix bilden. Am 25. April 1953 brachte die Zeitschrift „Nature“ einen Artikel über ein Strukturmodell. Autoren waren der englische Physiker Francis Crick und der amerikanische Genetiker James Watson. Ihre Arbeit läutete ein neues Zeltalter der Biologie ein….

Weiterlesen