Wie der Ton in den Film kam

Geschrieben am 16.09.2022 von

Vor hundert Jahren, am 17. September 1922, wurde in einem Berliner Kino der erste längere Tonfilm gezeigt. Er bestand aus kürzeren Beiträgen; der Filmstreifen enthielt auch die akustische Information. Das Verfahren trug den Namen Tri-Ergon und stammte von den drei Erfindern Joseph Engl, Joseph Massolle und Hans Vogt. Ihre Technik ist eine Grundlage des Lichttonfilms….

Weiterlesen

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

Geschrieben am 13.09.2022 von

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Weiterlesen

Die Wanze im Staatssiegel

Geschrieben am 09.09.2022 von

Im August 1945 erhielt der amerikanische Botschafter in Moskau von sowjetischen jungen Pionieren ein Geschenk: ein in Holz geschnitztes Siegel der USA. Es wurde in der Residenz des Diplomaten an der Wand befestigt. Am 10. September 1952 fand ein Sicherheitsexperte des US-Außenministeriums im Siegel ein raffiniertes Abhörgerät. Erfunden hatte es der russische Pysiker Leon Theremin….

Weiterlesen

Computer in Brasilien

Geschrieben am 06.09.2022 von

Der 7. September ist der 200. Geburtstag von Brasilien. Am 7. September 1822 erklärte Prinzregent Pedro die Unabhängigkeit. Lochkartentechnik gab es seit den 1910er-Jahren im Lande, Elektronenrechner kamen ab 1957 aus den Vereinigten Staaten. 1960 lief der erste in Brasilien gebaute Computer „Lourinha“; 1972 entstand der Minicomputer „Hässliches Entlein“. 1974 wurde die Computerfirma Cobra gegründet….

Weiterlesen

Der Auto-Point Computer – klein aber IBM

Geschrieben am 02.09.2022 von

In den 1950er-Jahren baute die Firma IBM große Rechner wie die Modelle 650 oder 1401. Außerdem fertigte sie weniger große Systeme für Lochkarten. Am 3. September 1957 kündigte Big Blue den „Auto-Point Computer“ IBM 610 an. Er besaß die Ausmaße einer Kühltruhe und eine Konsole. Er war aber nicht der einzige kleine Computer im Markt….

Weiterlesen

Die Schnellsten an der Schreibmaschine

Geschrieben am 30.08.2022 von

Es war nie eine olympische Disziplin, aber ein Vorläufer des E-Sport: das Schnellschreiben auf der Schreibmaschine. Den ersten Wettkampf bestritten 1888 zwei junge Männer in der amerikanischen Stadt Cincinnati; mit der Zeit traten immer mehr Frauen an. In den 1950er- und 1960er-Jahren gewannen die Stuttgarterinnen Lore Alt und Sigrid Lude jeweils vier Titel bei Weltmeisterschaften….

Weiterlesen

München 1972 – Sport und Elektronik

Geschrieben am 26.08.2022 von

Sie starteten vor fünfzig Jahren, am 26. August 1972, als die heiteren Spiele. In Erinnerung bleibt Olympia in München leider auch durch den Anschlag in der zweiten Woche. Wir möchten uns mit den technischen Aspekten des Sportereignisses befassen. Maßstäbe setzte die Firma Siemens mit fünf Großrechnern des Typs 4004 und mit der olympischen Datenbank GOLYM….

Weiterlesen

Die Geburt der Computerkunst

Geschrieben am 23.08.2022 von

Am 28. August 1962 schrieb der Ingenieur Michael Noll eine Notiz für das Archiv der Bell-Laboratorien. Sie enthielt von einem IBM-Rechner erzeugte Grafiken, die ein Drucker zu Papier brachte. Mit Nolls Programmen begann die digitale Computerkunst. Der junge Amerikaner und die deutschen Informatiker Georg Nees und Frieder Nake, die „Drei N“, waren Pioniere jener Kunstform….

Weiterlesen