Raumschiff Enterprise und seine Computer

Geschrieben am 27.05.2022 von

In Amerika lief sie ab September 1966, bei uns startete „Raumschiff Enterprise“ am 27. Mai 1972. Bis zum März 1974 sendete das ZDF 39 Folgen der Zukunftsserie mit Captain Kirk, Mr. Spock und Lieutenant Uhura; das US-Original „Star Trek“ zählte 79 Teile. Uns interessiert natürlich, welche Rechner und Roboter in den Tiefen des Weltalls vorkamen….

Weiterlesen

Rechnen mit den Fingern

Geschrieben am 24.05.2022 von

Menschen rechnen im Kopf, auf Papier, mit mechanischen und elektronischen Geräten und mit der Hand. Bekannt ist diese Methode seit dem Altertum; das lateinische Wort „digitus“ für den Finger führte zum Digitalrechner. Ein einzigartiges Modell erfand 1919 der Lehrer Wilhelm Wlecke in Gütersloh. Seine Finger-Rechen-Maschine wurde in ganz Deutschland benutzt; einige blieben in Museen erhalten….

Weiterlesen

Die Stasi und die Spielcomputer

Geschrieben am 20.05.2022 von

Mikrocomputer und Computerfreaks gab es in den 1980er-Jahren sowohl in West- als auch in Ostdeutschland; die Nerds von Ost-Berlin trafen sich im Haus der jungen Talente in der Klosterstraße. Ihre Leidenschaft wurde von offiziellen und inoffiziellen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit genau verfolgt; Berichte darüber stehen im Netz. Die Stasi interessierte sich besonders für Spielprogramme….

Weiterlesen

Taschenrechner made in Germany

Geschrieben am 17.05.2022 von

Im Jahr 1972 kamen die ersten Taschenrechner heraus, die man als deutsche Produkte bezeichnen kann. Das waren der GT 530 der Hunte electronic GmbH, der Multiplus der Firma FG Elektrogeräte, der W200 der Walter Dittel GmbH und ein Gerät der Luther-Elektronik in Berlin. Aus ihm entstand in der Folgezeit der Aristo M27 und eine Taschenrechner-Serie….

Weiterlesen

Volkszählung 2022

Geschrieben am 13.05.2022 von

Am Sonntag, dem 15. Mai, beginnt die Volkszählung 2022; im Amtsdeutsch spricht man vom Zensus. Die Zählerinnen und Zähler berichten den statistischen Landesämtern. Wie beim Zensus 2011 werden aber nicht alle Einwohner befragt, sondern nur etwa zehn Millionen. Die Ausgangsdaten liefern die Melderegister der Gemeinden. Parallel zum Zensus findet außerdem eine Gebäude- und Wohnungszählung statt….

Weiterlesen

Als Computer preiswert wurden

Geschrieben am 10.05.2022 von

Vor siebzig Jahren hießen Computer Denkmaschinen oder Elektronengehirne; sie waren groß, teuer und eindrucksvoll. Am 14. Mai 1952 gab es in Washington aber ein Symposium zu Digitalrechnern, die nicht so viel kosteten; die Vorträge behandelten sieben Systeme. Organisiert wurde die Tagung vom Forschungsbüro des Marineministeriums; die Abteilung für Computer leitete damals die Mathematikerin Mina Rees….

Weiterlesen

Die Propheten der integrierten Schaltung

Geschrieben am 06.05.2022 von

Die integrierte Schaltung fasst Transistoren auf einem Silizium-Plättchen zusammen. Erfunden wurde sie 1958 vom Amerikaner Jack Kilby und ein zweites Mal 1959 von seinem Landsmann Robert Noyce. Schon vor siebzig Jahren beschrieb der englische Ingenieur Geoffrey Dummer ihre Prinzipien in einem Vortrag. Er wollte auch ein funktionsfähiges Exemplar erstellen, doch seine Bemühungen verliefen im Sande….

Weiterlesen

Roboter im Operationssaal

Geschrieben am 03.05.2022 von

„Mensch – Maschine – Medizin“ lautet der Titel eines Symposiums am kommenden Samstag im HNF. Es ist eine Kooperation mit der Ostwestfälischen Stiftung Gesundheit und Soziales; behandelt werden Robotik und digitale Anwendungen in der Chirurgie. Die Tagung richtet sich an Ärzte wie an medizinische Laien. Im Folgenden gehen wir auf die Geschichte der Roboter-Chirurgie ein….

Weiterlesen