Der nackte Computer: 10 Jahre Raspberry Pi

Geschrieben am 25.02.2022 von

Am 29. Februar 2012 um sieben Uhr deutscher Zeit war es soweit: Der Raspberry Pi kam in den Handel. Der kleine Bastelcomputer aus England kostete nur 22 Pfund; das Angebot war nach zwanzig Minuten ausgeschöpft. Im ersten Jahr wurden eine Million Rechner verkauft, bis heute gingen mehr als 40 Millionen von ihnen an die Kunden….

Weiterlesen

Sun Microsystems – es begann in Stanford

Geschrieben am 22.02.2022 von

Vor vierzig Jahren schuf Andreas von Bechtolsheim in der Universität Stanford eine leistungsfähige Workstation. Zur Vermarktung startete er am 24. Februar 1982 mit den Stanford-Absolventen Vinod Khosla und Scott McNealy die Firma Sun Microsystems. Sie wurde zu einer innovativen Hardware- und Software-Schmiede im Silicon Valley. Anfang 2010 erfolgte die Übernahme durch den Datenbank-Konzern Oracle. In…

Weiterlesen

Auf den Spuren von Occultus

Geschrieben am 18.02.2022 von

1911 machte ein künstlicher Mensch von sich reden. Er hieß Occultus und wurde von dem Berliner Ingenieur Otto Widmann vorgeführt. Occultus sah nicht so aus wie die üblichen Blechroboter, er hatte das Gesicht eines Mannes und trug dazu einen dunklen Bart. 111 Jahre später fand der HNF-Blog mehr über den Automaten und seinen Besitzer heraus. …

Weiterlesen

15. Februar – Festtag für Computer

Geschrieben am 15.02.2022 von

Am 15. Februar 2021 wurde der erste „World Computer Day“ gefeiert: 75 Jahre zuvor ging der Elektronenrechner ENIAC in Betrieb. 2022 steht ein Mikroprozessor im Mittelpunkt. Der MOS 6502 lief in Heimcomputern, Spielkonsolen und einem Schuh, der beim Roulette half. Das HNF beteiligt sich am Welttag mit Videos zum Chip und zum Rechner Apple I….

Weiterlesen

Happy Birthday, Mike Markkula!

Geschrieben am 11.02.2022 von

Am 11. Februar 1942 wurde in Los Angeles Armas Clifford „Mike“ Markkula geboren. Der studierte Ingenieur arbeitete für die Chip-Hersteller Fairchild und Intel; mit 32 Jahren war er Millionär. 1977 investierte er 92.000 Dollar in die Firma Apple; von 1981 bis 1983 leitete er sie. Ohne Markkula wäre der Aufstieg von Apple nicht möglich gewesen….

Weiterlesen

Sharp PC – die Taschencomputer kommen

Geschrieben am 08.02.2022 von

1980 gab es schon kleine Computer wie den Sinclair ZX80. Sie waren aber stationär, da sie mit dem Fernseher verbunden werden mussten. Im Juni des Jahres brachte die japanische Firma Sharp die tragbaren Taschencomputer PC-1210 und PC-1211 auf den Markt. Sie ließen sich mit BASIC programmieren und zeigten die Resultate in einem einzeiligen Display an. …

Weiterlesen

Krieg im Weltraum

Geschrieben am 04.02.2022 von

Im Februar 1962 lief im Massachusetts Institute of Technology MIT die Urversion von „Spacewar!“. Es war das erste Videospiel für einen Digitalrechner. Jeder der beiden Spieler lenkte ein Raumschiff über den Bildschirm und versuchte das andere Schiff abzuschießen.  „Spacewar!“ wurde kopiert, weitergegeben und im ganzen Land gespielt; es zählt zu den grundlegenden Programmen der Game-Branche….

Weiterlesen

Wie zwei Dänen beinahe die Enigma erfanden

Geschrieben am 01.02.2022 von

Am 7. Mai 1921 erhielten Peter Georg Grove Beyer und Alfred Julius Theodor Carlsen ein deutsches Patent für eine „Geheimschriftschreibmaschine“. Sie verschlüsselte Klartexte durch ein geheimes Alphabet, das durch Drähte auf einem Schieber festgelegt wurde. Die Erfindung der beiden Dänen war eines der ersten elektrischen Chiffriergeräte und erinnert in manchen Punkten an die legendäre Enigma….

Weiterlesen