Musik und Künstliche Intelligenz

Geschrieben am 28.12.2021 von

Kann Künstliche Intelligenz die Skizzen eines Komponisten in ein Musikstück verwandeln? Das hofften 2019 Beethoven-Freunde bei der Deutschen Telekom. Sie starteten ein Projekt, das zwei Sätze seiner kurz vor dem Tod begonnenen 10. Symphonie rekonstruierte. Das Werk wurde am 9. Oktober 2021 in Bonn uraufgeführt. Das Komponieren mit technischer Hilfe ist aber viele Jahre älter….

Weiterlesen

Das war Johannes Kepler

Geschrieben am 21.12.2021 von

Vor 450 Jahren, am 27. Dezember 1571, wurde Johannes Kepler geboren. Der schwäbische Astronom und Mathematiker verfasste wissenschaftliche Analysen des Weihnachtssterns; besser bekannt sind aber seine drei Gesetze zur Planetenbewegung und seine Erkenntnisse zur Optik. Kepler schrieb auch eine Erzählung über das Leben auf dem Mond. Im Nachlass fand sich eine Zeichnung der Schickardschen Rechenmaschine….

Weiterlesen

Seine Exzellenz der Automat

Geschrieben am 17.12.2021 von

1907 erschien in Berlin und Leipzig der Roman „Seine Exzellenz der Automat“; Verfasser war der Wiener Journalist Leo Gilbert. Er schilderte den Bau eines künstlichen Menschen, der sich dann selbstständig macht und in die Politik geht. „Seine Exzellenz der Automat“ ist die erste wissenschaftliche Roboter-Geschichte deutscher Sprache. Seit November kann man sie im Internet lesen. …

Weiterlesen

Es begann mit Alpha 1

Geschrieben am 14.12.2021 von

Mit Alpha beginnt das griechische Alphabet. Alpha 1 hieß der erste kleine Acht-Bit-Rechner aus Deutschland, der im Jahr 1977 entstand. Sein Hersteller, die Micronic Computer Systeme GmbH, saß in Berlin. Im Inneren steckte der Mikroprozessor MOS 6502. Den Alpha 1 gab es komplett und als Bausatz; in dieser Form kostete er weniger als tausend DM. …

Weiterlesen

Rudolf Staritz (1921-2021)

Geschrieben am 10.12.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg war die Abwehr der wichtigste deutsche Geheimdienst. In Stahnsdorf bei Berlin lag ihre Funkzentrale. Dort begann Rudolf Staritz 1941 eine Karriere als Funker, Funker-Ausbilder und Geräte-Konstrukteur. Nach dem Krieg setzte er sein Studium fort. Dann arbeitete er bei der Bundespost und sammelte Agenten-Funkgeräte. Er starb im Juli 2021 mit 99 Jahren. Das…

Weiterlesen

Die ersten Computer der Sowjetunion

Geschrieben am 07.12.2021 von

In der UdSSR begann der Einsatz von Computern im Dezember 1951. In Kiew wurde die von Sergei Lebedew entwickelte „Kleine elektronische Rechenmaschine“ MESM eingeweiht, in Moskau stellte Isaak Bruk die „Automatische digitale Rechenmaschine“ M-1 fertig. Diese Aktivitäten führten dann zu weiteren Röhrenrechnern. Gleichzeitig lief in der UdSSR jedoch eine Kampagne gegen die westliche Kybernetik. In…

Weiterlesen

Zeit für QuickTime

Geschrieben am 03.12.2021 von

Wer vor dreißig Jahren ein Video anschauen wollte, griff zum Rekorder oder zur Laserdisc. Am 2. Dezember 1991 brachte die Firma Apple die Software QuickTime heraus. Jetzt konnte man auch auf dem heimischen Computer Filme betrachten, sofern die Einzelbilder nicht zu groß waren. Die Entwicklung von Apple führte 2001 zum weltweiten MP4-Standard für digitale Videos….

Weiterlesen

Der 1. Dezember 1971 gilt als Beginn des Project Gutenberg. Mit ihm brachte der junge Amerikaner Michael Hart Bücher ins Internet, deren Schutzfristen abgelaufen waren. Jeder konnte sie dann lesen oder herunterladen. In Deutschland startete 1994 ein vergleichbarer Dienst. Von März 2018 bis Oktober 2021 war der Bestand des US-Projekts aber für hiesige User blockiert….

Weiterlesen