Denken und Maschinen

Geschrieben am 05.01.2021 von

Vor siebzig Jahren, vom 8. bis 12. Januar 1951, fand in Paris die erste große Konferenz in Europa über Computer statt. 268 Interessenten aus Frankreich und aus anderen Ländern hörten 38 Vorträge zu den Themen Rechengeräte und Denken. Eine wichtige Rolle spielte die junge Wissenschaft der Kybernetik. Ihr Erfinder Norbert Wiener war ein prominenter Teilnehmer….

Weiterlesen

Zurück zum Mond

Geschrieben am 29.12.2020 von

Bis zum 1. November 2020 zeigte das HNF die Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Sie knüpfte an das erfolgreiche Apollo-Projekt der NASA an. Seit einiger Zeit arbeitet die Weltraumbehörde an einem neuen Programm für Mondflüge. Es trägt den Namen Artemis und soll einen Mann und auch eine Frau auf die Oberfläche des Erdtrabanten…

Weiterlesen

Weihnachten mit Radio

Geschrieben am 22.12.2020 von

Das Radio, wie wir es kennen, hat seine Ursprünge in den 1920er-Jahren. Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin die erste reguläre Rundfunksendung Deutschlands ausgestrahlt. Aber schon 1920 schickten unternehmungslustige Angestellte der Reichspost ein Testprogramm über den Äther. Zwei Tage vor Heiligabend produzierten sie in Königs Wusterhausen ein Weihnachtskonzert, das in mehreren Ländern empfangen wurde….

Weiterlesen

Zu Besuch bei Konrad Zuse

Geschrieben am 18.12.2020 von

Vor 25 Jahren, am 18. Dezember 1995, starb Konrad Zuse im hessischen Hünfeld. Aus diesem Anlass  möchten wir einen Blick in das Gästebuch werfen, das der Computererfinder von 1940 bis 1988 führte. Es liegt im Archiv des Deutschen Museums. In das Buch trugen sich Freunde, Bewunderer, Kollegen, Kunden, Wissenschaftler, Journalisten und viele andere Technikinteressierte ein….

Weiterlesen

Rechenspielzeug und Spielzeugrechner

Geschrieben am 15.12.2020 von

Seit langem lernen Kinder das Rechnen mit bunten Kugeln, die auf Drähten oder dünnen Stangen sitzen.  Die „russische Rechenmaschine“ kann man außerdem als das erste mathematische Spielzeug ansehen. Das 20. Jahrhundert brachte den lieben Kleinen noch andere Rechenapparate bis zum Taschenrechner mit der Micky Maus. Darüber hinaus erfanden kreative Köpfe mechanische, elektrische und elektronische Spielcomputer….

Weiterlesen

Als die Kamera digital wurde

Geschrieben am 11.12.2020 von

1975 verbreiteten sich die ersten Mikrocomputer, und ein Unternehmen namens Micro-Soft, damals noch mit Bindestrich, wurde gegründet. In jenem Jahr baute der junge Ingenieur Steven Sasson in der amerikanischen Firma Kodak eine Kamera, die Fotos ohne einen Film machte und digital abspeicherte. Vor 45 Jahren, am 12. Dezember 1975, nahm sie das erste Bild auf….

Weiterlesen

Wie der Computer nach China kam

Geschrieben am 08.12.2020 von

Heute ist die Volksrepublik China eine Großmacht in der Computerwelt. Das Land begann aber erst spät mit dem Bau von Elektronenhirnen. 1958 lief in Peking der „1. August“; er war eine Kopie des russischen Rechners M-3. 1960 arbeitete ein allein von chinesischen Forschern geschaffener Computer, der Röhrenrechner „107“. Die Zentraleinheit entwickelte die Ingenieurin Xia Peisu….

Weiterlesen

Silicon Cowboys

Geschrieben am 04.12.2020 von

Am 1. September 1981 traf sich der Texas-Instruments-Ingenieur Rod Canion mit zwei Arbeitskollegen in Houston. Sie beschlossen, sich selbstständig zu machen. Ihre Firma Compaq startete im Februar 1982; im März 1983 erschien der Compaq Portable. Er war kompatibel zum IBM PC und ein Bestseller. Compaq wurde zum Großunternehmen; 2002 erfolgte aber die Übernahme durch Hewlett-Packard.   …

Weiterlesen