Afroamerikanische Computerexperten

Geschrieben am 01.09.2020 von

In den USA leben 41 Millionen Menschen mit dunkler Hautfarbe; das sind dreizehn Prozent der Gesamtbevölkerung. Viele von ihnen begeisterten sich für Computer, manche leisteten wichtige Beiträge für Wissenschaft und Technik. Meist blieben ihre Arbeiten unbekannt oder wurden erst spät gewürdigt. Deshalb möchten wir heute einmal afroamerikanische Experten und Expertinnen im Feld der Informatik vorstellen….

Weiterlesen

Tag der Philosophen

Geschrieben am 27.08.2020 von

Heute vor 250 Jahren wurde ein großer Denker geboren: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Vor 40 Jahren erschien ein Aufsatz des Philosophen John Searle über Künstliche Intelligenz; er definierte die starke und schwache KI und enthielt die bekannte Parabel vom chinesischen Zimmer. Zum doppelten Jubiläum möchten wir uns daher mit den geistigen Fähigkeiten von Computern befassen….

Weiterlesen

60 Jahre ALGOL 60

Geschrieben am 24.08.2020 von

Zu Beginn der Computerära zählte ALGOL zu den wichtigsten Programmiersprachen. 1958 erstellten Forscher aus Deutschland, den USA und der Schweiz die Urfassung. Bei einem Treffen im Januar 1960 in Paris entstand ALGOL 60. In den Niederlanden schrieben Edsger Dijkstra und Jaap Zonneveld den ersten Compiler dafür. Er lief am 24. August 1960 auf einer Electrologica…

Weiterlesen

Eureka – 175 Jahre automatische Poesie

Geschrieben am 21.08.2020 von

Im Sommer 1845 konnten Einwohner und Besucher von London eine dichtende Maschine erleben. Die Eureka produzierte lateinische Sätze aus sechs Worten. Sie wurden in sechs schmalen Fenstern angezeigt. Schöpfer der Maschine war der Drucker John Clark aus dem südwestenglischen Bridgwater. Die Eureka gibt es noch; sie ist das älteste Gerät, das automatisch sinnvolle Texte erzeugt….

Weiterlesen

Ein Betriebssystem ist eine Software, die die Aktionen eines Computers regelt. Mit seiner Hilfe gelangen die richtigen Daten zur richtigen Zeit an den richtigen Platz. Ein bekanntes Betriebssystem war Unix. Es wurde ab 1969 in den amerikanischen Bell-Laboratorien entwickelt und in vielen Ländern eingesetzt. In den 1980er-Jahren steckte Unix auch in Systemen der Firma Nixdorf….

Weiterlesen

Im Banne des Rechenaffens

Geschrieben am 14.08.2020 von

1915 erschien in den USA ein Blechspielzeug: Consul, der kluge Affe. Es basierte auf einer Multiplikationstafel für die Zahlen von 1 bis 12. Ein ähnliches Gerät bot vorher die Firma Soennecken an. Consul ist noch im Handel; er ist der letzte mechanische Rechenapparat. Sein Name geht auf Schimpansen zurück, die vor 1914 in Tiershows auftraten….

Weiterlesen

Echo – ein neuer Stern am Himmel

Geschrieben am 11.08.2020 von

Nach der Wiedereröffnung des HNF ist auch der „Aufbruch ins All“ zugänglich. Die große Ausstellung im 3. Obergeschoss widmet sich der Mondlandung sowie Planetensonden, Raumstationen und Satelliten. Vor sechzig Jahren startete die NASA den aufblasbaren Echo 1A; im Weltraum maß er 30 Meter. Er war der erste Satellit, den man mit bloßem Auge beobachten konnte….

Weiterlesen

Als der Goldrausch kam

Geschrieben am 07.08.2020 von

IPO oder Initial Public Offering heißt der Börsengang in Amerika. Geschichte machte der Börsenstart der Netscape Communications Corporation vor 25 Jahren. Sie bot den Netscape Navigator an, einen Browser für das World Wide Web. Am Abend des 9. August 1995 hatte Netscape einen Wert von 2,9 Milliarden Dollar, und Browser-Schöpfer Marc Andreessen war vielfacher Millionär….

Weiterlesen