So kamen die Daten ins Bild

Geschrieben am 22.10.2019 von

Nächste Woche wird das Internet fünfzig Jahre alt. Im Herbst 1969 schlüpfte noch eine andere Technik aus dem Ei. Die texanische Computer Terminal Corporation brachte das Datapoint 3300 heraus. Es war ein Sichtgerät für den In- und Output eines Computers und ersetzte den weit verbreiteten Fernschreiber. Danach entwickelte sich der Monitor zum wohl wichtigsten Peripheriegerät….

Weiterlesen

Mathematik für den Supermarkt

Geschrieben am 18.10.2019 von

Am 20. Oktober 1949 meldeten die Ingenieurstudenten Norman Woodland und Bernard Silver beim US-Patentamt eine Technik zum Klassifizieren an. Dabei wurden Waren mit Streifen oder Kreisen markiert; Fotozellen setzten sie an der Kasse in Daten und Preise um. 1973 entstand aus dieser Idee der Strichcode mit senkrechten Linien. Entwickelt hat das Verfahren die Firma IBM….

Weiterlesen

Die erste Control Data

Geschrieben am 15.10.2019 von

Vor sechzig Jahren kamen Computer mit Transistoren heraus. Unsere kleine Serie zu dieser Technik schließt mit der CDC 1604 der Control Data Corporation. Die Firma wurde am 8. Juli 1957 in Minneapolis gegründet, und die CDC 1604 war ihr erster Großrechner. Die Ankündigung erfolgte am 16. Oktober 1959. Der Konstrukteur hieß Seymour Cray. Die Anfänge…

Weiterlesen

Bull – Datentechnik aus Frankreich

Geschrieben am 11.10.2019 von

1952 gründete Heinz Nixdorf in Essen sein erstes Unternehmen, das Labor für Impulstechnik. Es fertigte unter anderem Recheneinheiten für Lochkartengeräte der Firma Bull. Sie war in Frankreich der größte Hersteller für Datentechnik. Ihr Name ging auf den norwegischen Ingenieur Fredrik Bull zurück. Später stellte Bull auch Computer her; heute ist die Firma Teil des Atos-Konzerns….

Weiterlesen

Frank Rosenblatt und das Perceptron

Geschrieben am 08.10.2019 von

Der Psychologe Frank Rosenblatt war Pionier der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. 1928 in der Nähe von New York geboren, lehrte er bis zu seinem Tod 1971 an der Cornell-Universität. 1958 erfand er das Perceptron, ein frühes neuronales Netz. Seine Arbeiten wurden 1969 durch ein Buch der KI-Forscher Marvin Minsky und Seymour Papert attackiert. …

Weiterlesen

IBM entdeckt den Transistor

Geschrieben am 04.10.2019 von

In den späten 1950er-Jahren baute auch IBM Computer mit Transistoren. Am 5. Oktober 1959 stellte die Firma einen solchen Rechner in einer internen Fernsehsendung vor; sie erreichte Mitarbeiter und Kunden in rund hundert Orten in Nordamerika. Die IBM 1401 wog zwei Tonnen,  galt aber als kleiner Computer. Insgesamt wurden 12.000 Systeme vermietet oder verkauft.   …

Weiterlesen

Happy Birthday, W3C !

Geschrieben am 01.10.2019 von

Der letzte von mehreren Starttagen des World Wide Web war der 1. Oktober 1994. An jenem Datum wurde das World Wide Web Consortium W3C gegründet; es regelt die technischen Standards. Das W3C sitzt im Massachusetts Institute of Technology, der Leiter ist WWW-Erfinder Sir Tim Berners-Lee. In Berlin ist das Büro für Deutschland und Österreich. Am…

Weiterlesen

Commodore aus Braunschweig

Geschrieben am 27.09.2019 von

Im April stand in der Presse, wie vor 25 Jahren Commodore schloss. In der Tat meldete der amerikanische Computerhersteller am 29. April 1994 Konkurs an. Die Tochterfirmen in England und Deutschland machten jedoch weiter. Die Commodore Büromaschinen GmbH hörte erst im September 1994 auf. Ihre Zentrale saß in Frankfurt am Main, produziert wurde in Braunschweig….

Weiterlesen